250367 ‚Identität‘: Ein pädagogisches Konzept als Parole gegen ‚Wokeness‘ und für völkisches Denken? Studiengruppe zur Organisation einer studentischen Konferenz gemeinsam mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (StGr) (WiSe 2025/2026)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Klassische Vorstellungen von Bildung nehmen in der Regel das Wechselverhältnis von ‚Mensch‘ und ‚Welt‘ in den Blick, das als prozesshaft verstanden wird und von verschiedensten Erfahrungen geprägt ist. Der – umstrittenen – Rede von ‚Identität‘ kommt hierbei eine große Bedeutung zu, da er zum Ausdruck bringen soll, wie sich Menschen vor dem Hintergrund ihrer eigenen Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt entwickeln. Dabei spielen sowohl Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Verständnis eine Rolle als auch die Wahrnehmung und das Verständnis, das an einen herangetragen wird.

Dass ‚Identität‘ auch ein politisch einflussreicher Bezugspunkt ist, ist daher naheliegend. Im Rahmen ‚emanzipatorischer Identitätspolitik‘ geht es etwa politisch linken Bewegungen und Diskriminierungsbetroffenen oft um Fragen der Repräsentanz, Wahrnehmung und Anerkennung in Politik, Medien und Kultur. Auf Seiten äußerst rechter Akteur*innen wird mit Identität indes etwa der „Erhalt der ethnokulturellen Identität des deutschen Volkes“ (Götz Kubitschek) oder die Anrufung von „1000 Jahre[n] deutscher Geschichte“ (Alexander Gauland) oder das Bedauern über Europa als „erlöschenden Vulkan“ zum Ausdruck gebracht, an dessen „imposanter Kraterlandschaft man seine einstige Größe erahnen kann“ (Wolfram Weimer). Identität wird hier als völkische (Kultur-)Eigenschaft imaginiert. Was steckt hinter solchen Erzählungen und daraus abgeleiteten Folgerungen und Forderungen? Worin unterscheiden sich emanzipatorische und völkische Perspektiven auf ‚Identität‘? Ist ‚Identität‘ überhaupt eine sinnvolle politische Kategorie? Ist sie eine brauchbare pädagogische Kategorie? Ist es sinnvoll und möglich ein Denken in Kategorien von ‚Identität‘ zu überwinden?

Diesen Themen wollen wir uns in der Studiengruppe widmen. Das Besondere dabei ist: Nicht nur bietet dieses Format explizit Raum für die Interessen der Studierenden (der von uns entworfene Studiengruppenplan kann z. B. gerne gemeinsam überarbeitet und angepasst werden). Auch sollen unsere Interessen und Rechercheergebnisse am Ende einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden: Ab ca. Mitte des Semesters wollen wir Ideen sammeln, was für eine Veranstaltung wir zu den besprochenen Themen auf die Beine stellen wollen. Das können Vorträge im Rahmen der alljährlichen Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung sein oder auch eine eigene kleine Konferenz! Inkl. Einladung von Referent*innen, Raumbuchung, vielleicht die Organisation eines kleinen Caterings…

Neben dem inhaltlichen Einstieg wollen wir mit euch also an einem Outcome arbeiten, der über die Studiengruppe selbst hin-ausgeht. Daher sind wir allerdings auch auf eure Mitarbeit über die Studiengruppe hinaus angewiesen. Der hauptsächliche Organisationsteil soll während des Semesters in der Seminarzeit erfolgen, aber da die Ringvorlesung/Konferenz nicht mehr im Wintersemester 2025/26 wird stattfinden können, brauchen wir euch auch noch im Frühjahr/Sommer 2026. Wenn ihr (zumindest teil-weise) Zeit und Lust darauf habt oder neugierig seid, wie das viel-leicht aussehen könnte, dann kommt doch gerne einfach zur ersten Studiengruppensitzung. Wir freuen uns auf euch!

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 B2-278 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2025_250367@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_578353637@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 29, 2025 
Last update times:
Tuesday, August 19, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, August 19, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=578353637
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
578353637