250367 ‚Identität‘: Ein pädagogisches Konzept als Parole gegen ‚Wokeness‘ und für völkisches Denken? Studiengruppe zur Organisation einer studentischen Konferenz gemeinsam mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (StGr) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Klassische Vorstellungen von Bildung nehmen in der Regel das Wechselverhältnis von ‚Mensch‘ und ‚Welt‘ in den Blick, das als prozesshaft verstanden wird und von verschiedensten Erfahrungen geprägt ist. Der – umstrittenen – Rede von ‚Identität‘ kommt hierbei eine große Bedeutung zu, da er zum Ausdruck bringen soll, wie sich Menschen vor dem Hintergrund ihrer eigenen Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt entwickeln. Dabei spielen sowohl Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Verständnis eine Rolle als auch die Wahrnehmung und das Verständnis, das an einen herangetragen wird.

Dass ‚Identität‘ auch ein politisch einflussreicher Bezugspunkt ist, ist daher naheliegend. Im Rahmen ‚emanzipatorischer Identitätspolitik‘ geht es etwa politisch linken Bewegungen und Diskriminierungsbetroffenen oft um Fragen der Repräsentanz, Wahrnehmung und Anerkennung in Politik, Medien und Kultur. Auf Seiten äußerst rechter Akteur*innen wird mit Identität indes etwa der „Erhalt der ethnokulturellen Identität des deutschen Volkes“ (Götz Kubitschek) oder die Anrufung von „1000 Jahre[n] deutscher Geschichte“ (Alexander Gauland) oder das Bedauern über Europa als „erlöschenden Vulkan“ zum Ausdruck gebracht, an dessen „imposanter Kraterlandschaft man seine einstige Größe erahnen kann“ (Wolfram Weimer). Identität wird hier als völkische (Kultur-)Eigenschaft imaginiert. Was steckt hinter solchen Erzählungen und daraus abgeleiteten Folgerungen und Forderungen? Worin unterscheiden sich emanzipatorische und völkische Perspektiven auf ‚Identität‘? Ist ‚Identität‘ überhaupt eine sinnvolle politische Kategorie? Ist sie eine brauchbare pädagogische Kategorie? Ist es sinnvoll und möglich ein Denken in Kategorien von ‚Identität‘ zu überwinden?

Diesen Themen wollen wir uns in der Studiengruppe widmen. Das Besondere dabei ist: Nicht nur bietet dieses Format explizit Raum für die Interessen der Studierenden (der von uns entworfene Studiengruppenplan kann z. B. gerne gemeinsam überarbeitet und angepasst werden). Auch sollen unsere Interessen und Rechercheergebnisse am Ende einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden: Ab ca. Mitte des Semesters wollen wir Ideen sammeln, was für eine Veranstaltung wir zu den besprochenen Themen auf die Beine stellen wollen. Das können Vorträge im Rahmen der alljährlichen Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung sein oder auch eine eigene kleine Konferenz! Inkl. Einladung von Referent*innen, Raumbuchung, vielleicht die Organisation eines kleinen Caterings…

Neben dem inhaltlichen Einstieg wollen wir mit euch also an einem Outcome arbeiten, der über die Studiengruppe selbst hin-ausgeht. Daher sind wir allerdings auch auf eure Mitarbeit über die Studiengruppe hinaus angewiesen. Der hauptsächliche Organisationsteil soll während des Semesters in der Seminarzeit erfolgen, aber da die Ringvorlesung/Konferenz nicht mehr im Wintersemester 2025/26 wird stattfinden können, brauchen wir euch auch noch im Frühjahr/Sommer 2026. Wenn ihr (zumindest teil-weise) Zeit und Lust darauf habt oder neugierig seid, wie das viel-leicht aussehen könnte, dann kommt doch gerne einfach zur ersten Studiengruppensitzung. Wir freuen uns auf euch!

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 B2-278 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2025_250367@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_578353637@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 29. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2025 
Art(en) / SWS
Studiengruppe (StGr) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=578353637
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
578353637