Der Kurs vermittelt grundlegende Formen- und Artenkenntnisse der heimischen Tierwelt. Ziel ist es, einen Einblick in die morphologischen Besonderheiten ausgewählter Tiergruppen zu geben und die Artenkenntnis der häufigsten heimischen Tiere systematisch aufzubauen und zu fördern. Behandelt werden unter anderem Muscheln, Schnecken, Krebse, Spinnentiere, Hundert- und Tausendfüßer, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leistungskontrolle: Klausur
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Brohmer, Fauna von Deutschland; Stresemann, Exkursionsfauna, Bd. I & III.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 17-20 | W0-107 | 13.10.2025-21.01.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-EB_zoo1 Ergänzungsmodul zoologische Formenkenntnis 1 | Zoologische Formenkenntnis | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
20-ORB_zoo1 Zoologische Formenkenntnis | Zoologische Formenkenntnis | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |