Der Kurs vermittelt grundlegende Formen- und Artenkenntnisse der heimischen Tierwelt. Ziel ist es, einen Einblick in die morphologischen Besonderheiten ausgewählter Tiergruppen zu geben und die Artenkenntnis der häufigsten heimischen Tiere systematisch aufzubauen und zu fördern. Behandelt werden unter anderem Muscheln, Schnecken, Krebse, Spinnentiere, Hundert- und Tausendfüßer, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leistungskontrolle: Klausur
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Brohmer, Fauna von Deutschland; Stresemann, Exkursionsfauna, Bd. I & III.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 17-20 | W0-107 | 13.10.2025-21.01.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-EB_zoo1 Ergänzungsmodul zoologische Formenkenntnis 1 | Zoologische Formenkenntnis | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
20-ORB_zoo1 Zoologische Formenkenntnis | Zoologische Formenkenntnis | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |