250359 Grundlagen der Beratung (BS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Zu den Aufgaben studentischer Hilfskräfte gehören oftmals auch beraterische Tätigkeiten, sei es persönlich, per Mail oder am Telefon. Die Beratungen bieten ein großes Lernpotenzial, können aber auch herausfordernd sein. Hier setzt das Seminar an. Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über die Grundlagen der (Peer-)Beratung, von Beratungsprozessen und -abläufen. Sie erhalten die Gelegenheit, Methoden und Techniken, die in Beratungssituationen Anwendung finden, auszuprobieren und in Bezug auf die eigene Rolle zu reflektieren. Es wer-den Beratungssituationen simuliert (z.B. Anliegenklärung, Einstieg in ein Beratungsgespräch) und auf der Grundlage gegenseitigen Peer-Feedbacks ausgewertet. Die Teilnehmer*innen können so eine reflexive Haltung bzgl. ihrer Rolle als (angehende*r) studentische*r Berater*in ausbilden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Einerseits vermittelt es Grundlagenwissen und Methoden für die bewusste Gestaltung von Beratungsprozessen im Rahmen studentischer Beratungstätigkeiten überall in der Universität. Zudem dient es der Qualifizierung zukünftiger studentischer Berater*innen speziell für das SKILLS-Team.
Nach der aktiven Teilnahme an diesem Seminar können Sie:
- verschiedene Beratungsansätze identifizieren,
- Elemente einer Beratungssitzung identifizieren und analysieren,
- die beraterische Grundhaltung beschreiben,
- Gesprächstechniken funktional in einer Beratung erproben,
- herausfordernde Situationen in Peer-Beratungen erkennen und reflektieren,
- bewusster und flexibler in Beratungssituationen agieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Bruffee, K. A. (1984). Collaborative Learning and the “Conversation of Man-kind”. College English, 7(46), 635-652.
Falchikov, N. (2001). Learning Together. Peer Tutoring in Higher Education. Routledge.
Furchner, I., Großmaß, R. & Ruhmann, G. (1999). Schreibberatung oder Studi-enberatung? Zwei Einrichtungen, zwei Zugangsweisen (S .37-60). In O. Kruse, E.-M. Jakobs & G. Ruhmann (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hoch-schule. Luchterhand.
Gillespie, P. & Lerner, N. (2004). The Allyn & Bacon Guide to Peer Tutoring (2nd ed.). Allyn & Bacon.
Grieshammer, E., Liebetanz, F., Peters, N., & Lohmann, B. (2016). Zukunfts-modell Schreibberatung (3., korrigierte Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren.
Henkel, C. & Vollmer, A. (2014). Beraten auf Augenhöhe: Ein theoretisches Modell der Peer-Beratung. In P. Westphal, T. Stroot, E.-M. Lerche & C. Wiet-hoff (Hrsg.), Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 51-58). Prolog.
Kaimer, P. (1999). Lösungsfokussierte Therapie. Psychotherapie Forum, 1(7), 8-20.
Nestmann, F. (2004). Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (S. 783-796). Dgvt-Verlag.
Ruhmann, G. (2003). Schreibberatung und Schreibtraining an der Hochschule (S. 107-118). In: J. Wildt, B. Encke & K. Blümcke (Hrsg.), Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Ein Beitrag zur Personalentwicklung an der Hochschule. Bertelsmann.
Sander, K. (2004). Personzentrierte Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (S. 331-344). Dgvt-Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 9-16   09.10.2025
one-time Fr 9-16   10.10.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-Quali SKILLS für studentische Tätigkeiten in Studium und Lehre E1: Grundlagen des Beratens, Begleitens, Lehrens Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2025_250359@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_569809220@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 23, 2025 
Last update times:
Wednesday, June 18, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, June 18, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569809220
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
569809220