„Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“ (Theodor W. Adorno)
Der Antisemitismus ist weder ein eigentlich überholtes Relikt vergangener Zeiten, noch eine alleinige Einstellung rechtsextremer Kreise. Im Gegenteil: Womöglich liegt unter anderem gerade in seinen diversen Ausprägungen und der Transformationsfähigkeit der Ressentiments die Attraktivität und die hartnäckige Persistenz begründet – er erscheint gewissermaßen als „Massenmedium“ (Adorno). In diesem Seminar erarbeiten wir uns zunächst einen theoretisch begründeten Begriff vom Antisemitismus, beleuchten einzelne Erscheinungsformen und seine historischen Wandlungen. Wenn der Antisemitismus allerdings als „negative Leitidee der Moderne“ (Samuel Salzborn) überhaupt begriffen werden kann, stellt sich die Frage, wie und ob antisemitismuskritische Bildung und Aufklärung praktisch gelingen können. In einem zweiten Schritt widmen wir uns dieser Frage nach einer antisemitismuskritischen Bildung in verschiedenen Bildungskontexten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | S1-138 | 13.10.2025-02.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |