250161 „Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Sprachsensibler Fachunterricht der Oberstufe in der digitalen Welt“ (S+BS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Bitte beachten Sie die Aufteilung in Präsenzsitzungen und digitale Vor- und Nachbereitung

Contents, comment

Wie verändert Digitalität unseren Alltag und die schulische Bildung? Wie verändern sich dadurch Lern- und Unterrichtsziele? Wie können wir Schüler*innen in der Oberstufe einen reflektierten Umgang mit (digitalen) Texten vermitteln? Und wie verändern große Sprachmodelle (KI), wie wir (und die Schüler*innen) Texte erstellen? Wo liegen Möglichkeiten, wo Grenzen digitaler Tools?
Ausgehend von der Annahme, dass wir mittlerweile in einer Kultur der Digitalität (Stalder 2016) leben, werden verschiedene digitale Phänomene aus den Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks (Gesellschaft für Informatik 2016) betrachtet und analysiert: Wie generieren große Sprachmodelle wie bspw. ChatGPT Texte? Welche Auswirkungen haben soziale Medien auf die gesellschaftliche Meinungsbildung? Und wie zum Geier reboote ich eigentlich meinen Rooter?
Mittels der Facetten digitaler Textkompetenz (Frederking & Krommer 2019) erarbeiten wir, was (nicht nur) Oberstufen-Schüler*innen benötigen, um in der Kultur der Digitalität Texte verstehen und verfassen zu können.
Ausgestattet mit diesem Grundlagenwissen plant ihr im zweiten Teil des Seminars in Kleingruppen digitalitätsbezogene Aufgaben und Übungen für die Basiskurse Wissenschaftspropädeutische Textkompetenz in der Oberstufe an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg und veröffentlicht diese im Anschluss ggf. auf der Plattform WirLernenOnline. Die Dozentinnen sowie Lehrende des Oberstufen-Kollegs unterstützen euch dabei.
Wichtige Informationen:
- Neben den wöchentlichen Sitzungen finden zwei Blocktermine am 24.10. (14-16 Uhr) und am 25.10.2025 (10-16 Uhr) statt
- Zu dem Seminar gehören zu den 2 SWS in Präsenz verpflichtende digitale Selbstlernmodule im Umfang von weiteren 2 SWS, die außerhalb der Seminarzeit eigenständig bearbeitet werden müssen.

Studienleistung: s.o.

Bibliography

Frederking, Volker; Krommer, Axel (2019): Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus. Erlangen-Nürnberg.
Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.) (2016): Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Eine gemeinsame Erklä-rung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. Hg. v. Gesellschaft für Informatik e.V. Online verfügbar unter https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2025.
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2679).
https://oberstufen-kolleg.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 X-E1-203 13.10.2025-06.02.2026
one-time Fr 14-18   24.10.2025 findet im Oberstufen-Kolleg statt
one-time Sa 10-16   25.10.2025 findet im Oberstufen-Kolleg statt

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2025_250161@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_564892266@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 10, 2025 
Last update times:
Thursday, July 10, 2025 
Last update rooms:
Thursday, July 10, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + block seminar (BS) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564892266
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
564892266