"Bin ich. Bin ich? Bin ich denn ein Ei? Oder zwei?" (Swantje Lichtenstein) fragt es sich im zeitgenössischen Gedicht. Und weiter: Schlägt das Gedicht aus der Gattungs-Art wie die geschlechtlichen Applikationen es tun? Geschlechterbilder und -konzepte sind gleichermaßen fester wie flüssiger Bestandteil lyrischer Texte. Wie tauchen sie auf oder ab? Wie werden sie innerhalb ästhetischer Diskurse kommentiert, beschrieben oder entleert, konstruiert und dekonstruiert? Welche ästhetischen Verfahren spielen dabei eine Rolle?
Im Seminar werden anhand exemplarisch ausgewählter Texte zeitgenössischer Lyrikerinnen und Lyriker (um einige zu nennen: Sarah Kirsch, Ulla Hahn, Swantje Lichtenstein, Monika Rinck, Ann Cotten, Nadja Küchenmeister, Marion Poschmann, Ulrich Koch, Norbert Hummelt, Dirk von Petersdorff, Theo Breuer, Marcel Beyer) Untersuchungen darüber angestellt, ob und inwieweit das Genderthema ästhetisch relevant und substanzieller Bestandteil einer Poetik ist und in den spezifischen lyrischen Formen verwirklicht wird. Dabei ist es vor allem diese Organisation der Texte und die Geschehnisse innerhalb des dichterischen Verses, die in Bezug auf das Genderthema interessant sein können: über die Topik, die Leitmotivik, die sprachliche Bildlichkeit und das semantische Bedeutungsgefüge hinaus sind es die syntaktische, die klangliche und rhythmische Ebene, in deren Formen geschlechtliche Differenzierung Eingang findet – oder auch nicht.
Diesen Fragen nachzugehen bedeutet, in mehrerlei Richtungen zu forschen: Interdisziplinär werden kulturwissenschaftliche und soziologische Diskurse berührt. Auf das literaturwissenschaftliche Fachgebiet bezogen bedeutet es weiterhin, sich einigen Beschreibungstermini kritisch zuzuwenden. Welche nicht überprüften und tradierten Naturalismen stecken beispielsweise in der Beschreibung eines Reimes als weiblich-klingend oder männlich-stumpf? Hier wird mit vorgeprägten Bildern sprachliche Bildlichkeit zu erfassen gesucht, was die Offenheit gegenüber geschlechtlichen Mehrdeutigkeiten einschränkt.
Die behandelten Texte werden Mitte April an die Teilnehmer/innen elektronisch verschickt.
Literatur zur Einführung:
- Metzler Lexikon Gender Studies, Geschlechterforschung: Ansätze, Personen, Grundbegriffe, hrsg.v. R. Kroll, Stuttgart 2002.
- Judith Butler: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen,
(am. Originaltitel: Undoing Gender. 2004),Frankfurt am Main 2009.
- Hélène Cixous: Das Lachen der Medusa, zusammen mit aktuellen Beiträgen, Wien 2013.
- Swantje Lichtenstein: Geschlecht. Schlagen vom Schlage des Gedichts, Berlin 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-18 | D2-136 | 22.05.2015 | |
einmalig | Sa | 9-14 | C01-136 | 23.05.2015 | |
einmalig | Fr | 10-18 | C01-239 | 12.06.2015 | |
einmalig | Sa | 9-14 | T0-145 | 13.06.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.