Das Projektseminar widmet sich der Geschichte der Zwangsarbeiter*innen in Bielefeld während des Zweiten Weltkriegs. Zwar ist die genaue Zahl der in der Stadt eingesetzten Arbeitskräfte bis heute unklar, doch fest steht: Als Industriestandort war Bielefeld in hohem Maße auf Arbeitskräfte von außen angewiesen. Unter ihnen befanden sich Menschen aus der Sowjetunion und Polen ebenso wie aus Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Slowakei oder Jugoslawien. Viele litten unter schweren Lebens- und Arbeitsbedingungen, doch ihr Status unterschied sich deutlich von dem der Kriegsgefangenen, die in großer Zahl im benachbartem Lager „Stalag“ untergebracht waren und massenhaft für die Wirtschaft in der Region sowie im Ruhrgebiet ausgebeutet wurden.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Lebens- und Arbeitswelten dieser Menschen: Wo lebten sie? Wie gestaltete sich ihr Alltag zwischen Arbeit, Freizeit und Überwachung? Welche Rolle spielten Geschlechterhierarchien, Nachbarschaften, Geburt und Kindererziehung? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten die Teilnehmer*innen mit Quellen aus dem Stadtarchiv und Online-Datenbanken, üben Recherche, Analyse und historisches Schreiben. Archivbesuche und Exkursionen vertiefen die Arbeit, während eingeladene Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Erinnerungskultur zusätzliche Perspektiven eröffnen.
Das Projektseminar verbindet wissenschaftliche Untersuchung mit praxisnaher Vermittlung. Die Ergebnisse werden in einem öffentlichen Blog dokumentiert, der historische Erkenntnisse strukturiert, archiviert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.
Parallele Teilnahme am Seminar 220078 „Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg“ ist empfohlen.
Die erste zweistündige Sitzung findet am 15. Oktober um 13.15 Uhr statt. Die regulären Termine beginnen am 29. Oktober.
Unsere Sitzungen finden an folgenden Tagen statt: 29.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 14.01., 28.01.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mi | 12-16 | U2-228 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung | Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Es geht um das zweisemestriges Projektseminar im WiSe 2025/26 und SoSe 2026.