Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
• Praktische Kompetenzen zur Vermittlung fachlichen Wissens an ein breites Publikum
• Befähigung zum produkt- und öffentlichkeitsorientierten Arbeiten
• Stärkung von Schlüsselkompetenzen im Bereich der Kommunikations- und Teamfähigkeit, Projektmanagement, Zeitplanung
Das Modul "Praxis der Geschichtsvermittlung" setzt die Berufsfeldorientierung des Bachelor-Studiengangs in Form eines Praxisprojektes um, bei dem Lehrende der Abteilung Geschichtswissenschaft mit Praktikern aus Institutionen der regionalen oder überregionalen außeruniversitären Geschichtskultur gemeinsam mit Studierenden in einem integrierten zweisemestrigen Projektseminar ein konkretes Projekt zur Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Einsichten für ein öffentliches Publikum umsetzen. Studierende lernen im Modul die konkreten Arbeitsweisen, Abläufe und Anforderungen eines konkreten potentiellen Berufsfeldes in der Praxis kennen und reflektieren in der Seminargruppe theoretische, inhaltliche und methodische Implikationen.
Das Modul umfasst ein über zwei Semester mit mindestens jeweils zwei SWS durchgeführtes Projektseminar, das mit einem konkreten, von der Seminargruppe gemeinsam erarbeiteten Produkt (Ausstellung, Publikation, Dokumentation, Verzeichnung von Archivalien, Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder einer kommentierten Quellensammlung, Organisation öffentlicher Veranstaltungen etc.) abgeschlossen wird. Die Anteile zwischen Präsenz- und Selbststudium können
sich in Abhängigkeit vom Zuschnitt des konkreten Projekts und gemäß den Anforderungen des beteiligten außeruniversitären Partners verschieben. Der individuell von dem*r einzelnen Studierenden erarbeitete Anteil an diesem Produkt wird für die Prüfungsleistung dokumentiert (Bericht mit beigegebenen Materialien).
Von den am Projekt teilnehmenden Studierenden wird persönliches Engagement, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft für das zu erarbeitende Produkt erwartet.
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Studierenden fertigen über ihren Anteil am Projekt einen Bericht von bis zu 20.000 Zeichen (10 Seiten) an, dem aus dem Projekt erwachsende Materialien beigegeben werden können (Fotos, Flyer, Sonderdrucke, Verzeichnisse etc.).
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Orientierung / Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.