220074 Migrationsgeschichte(n) in Bielefeld. Biographieforschung, Oral History und kooperative Geschichtsschreibung (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Statistisch gesehen haben in deutschen Großstädten ca. 50% der Kinder einen Migrationshintergrund. Der Anteil derer, die in ihren Familiengeschichten mündlich überlieferte Migrationsgeschichten der vergangenen 3-4 Generationen bewahren, ist noch größer. Dennoch wird Migration immer noch sehr oft als Spezialthema oder Anhängsel der deutschen Geschichte betrachtet und nicht als der Normalfall, der integraler Teil der Geschichte ist. Vielfach wird, wenn über Migration gearbeitet wird, aus einer externen, deutschen und weißen Perspektive geschrieben. Vor diesem Hintergrund werden wir uns im Seminar zwei methodisch-theoretische Anforderungen stellen:
1. Wir befassen uns mit der Frage, wie Migrationsgeschichte kooperativ - unter Einbezug der Personen, deren Lebensgeschichten erforscht werden sollen - geschrieben werden kann.
2. Wir entwerfen ein Forschungsdesign und erheben eigene Daten in Form von Interviews in einem interdisziplinären Setting aus Soziologie und Geschichtswissenschaft.
Dafür werden wir uns zunächst mit den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen der interdisziplinären kritischen Migrationsforschung vertraut machen. Anschließend werden wir mittels Methodentriangulation – insb. der Oral History und der soziologischen Biographieforschung - Recherchewege und Interviewformate erarbeiten, um gemeinsam mit Zeitzeug*innen der Bielefelder Migrationsgeschichte zu forschen.
Im Verlauf der Datenerhebung arbeiten wir mit Kooperationspartner*innen des Historischen Museum Bielefeld zusammen. Das Seminar soll einen konkreten Beitrag zum langfristigen Ziel leisten, ein audio-visuelles Zeitzeug*innenarchiv für Bielefeld zu schaffen, das in die Museumssammlung eingeht und öffentlich zugänglich sein wird.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 X-E1-203 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Außeruniversitäres Praktikum Studieninformation
Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-2.7 Digital History Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2025_220074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_560445612@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=560445612
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
560445612