Module 22-2.7 Digital History

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

• Vertiefte Kenntnis ausgewählter methodischer Verfahren geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und Befähigung, diese bei der Bearbeitung historischer Fragestellungen anzuwenden
• Grundkenntnisse der wichtigsten Konzepte und Begriffe der digitalen Datenverarbeitung
• Vertiefte exemplarische Kenntnis zu ausgewählten Methoden der „Digital History“
• Orientierung über berufliche Anwendungsfelder von Verfahren der „Digital History“

Content of teaching

Das Modul „Digital History“ vertieft die in den Grundmodulen erworbenen Kenntnisse grundlegender Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und ergänzt diese um ausgewählte methodische Verfahren der Nutzung digitaler Werkzeuge und Ressourcen im historischen Forschungsprozess. Mit seiner Ausrichtung auf digitale Verfahren in den Geisteswissenschaften und seiner exemplarischen Arbeitsweise kommt dem Modul eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zu, die über fachwissenschaftliche Fragen im engeren Sinne hinausgehen.
Im "Grundseminar Methodik" werden mit einem exemplarischen Zugriff ausgewählte Verfahren des historischen Arbeitens, insbesondere der Quellenanalyse und -interpretation, aber auch der Darstellung und Präsentation, im Kontext übergreifender methodischer Fragen diskutiert. Angeboten werden hier auch Veranstaltungen zu einzelnen Grundwissenschaften, disziplinenspezifisches Essay- und Schreibtraining oder Einführungen in die Arbeit in Archiven.
Das angeleitete Selbststudium „Grundlagen der Digital History“ wird als Selbstlerneinheit mit Verfahren des E-Learning konzipiert und vermittelt Studierenden die wesentlichen informationswissenschaftlichen und mediendidaktischen Grundlagen für die Arbeit mit fortgeschrittenen digitalen Verfahren. Die Studierenden arbeiten kontinuierlich während des Semesters an in digitaler Form aufbereiteten Lehrinhalten und treffen sich alle drei bis vier Wochen mit den Kommiliton*innen und Lehrenden, um die Arbeit mit den bereitgestellten Materialien zu diskutieren, Fragen zu beantworten und Studienleistungen abzulegen.
Das "Grundseminar Digital History" erprobt und reflektiert fortgeschrittene Methoden der fachspezifischen Anwendung digitaler Verfahren. In forschungsnahen Arbeitsprojekten erproben Studierende digitale Ressourcen und Werkzeuge. Mögliche Anwendungsbeispiele sind die Auswertung historischer Datenbestände mit statistischen Verfahren, die semantische Analyse größerer digital aufbereiteter Textkorpora mit den einschlägigen digitalen Werkzeugen, die Abbildung von Quellenbeständen in Datenbanken oder die Auswertung von vorliegenden digitalen Datenbeständen, die Nutzung digitaler Publikations- und Präsentationsformen etc. Gegenstand des Seminars „Digital History“ ist nicht nur die Vermittlung der nötigen methodisch-technischen Kompetenzen bei der Arbeit mit solchen (und weiteren) digitalen Ressourcen und Werkzeugen, sondern zugleich die kritische Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Verfahren sowie die hieraus sich ergebenden epistemologischen Konsequenzen für das Fach Geschichtswissenschaft. Das Grundseminar „Digital History“ übernimmt zugleich wichtige Funktionen der Berufsfeldorientierung für die Studierenden mit Blick auf die übergreifenden Prozesse der „Digitalisierung“.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Grundlagen der Digital History
Type guided self-study
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (10 + 50)
LP 2 [SL]
Grundseminar Digital History
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Grundseminar Methodik
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Grundlagen der Digital History (guided self-study)

Führen eines Selbstlernjournals in digitaler Form, in dem die in der Selbstlerneinheit bearbeiteten Aufgaben gespeichert werden.

see above see above
Teaching staff of the course Grundseminar Digital History (seminar)

Bearbeitung einer oder mehrerer kleiner Übungsaufgaben oder Projektarbeiten (Erfassung, Bearbeitung oder Analyse von digitalen Daten im Hinblick auf das im Seminar erprobte Verfahren). Die Studienleistung bereitet die Prüfungsleistung vor.

see above see above
Teaching staff of the course Grundseminar Methodik (seminar)

Drei bis fünf Kleinere mündliche oder schriftliche Übungsaufgaben oder Präsentationen nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin. Die Studienleistungen haben in Bezug auf die in der Veranstaltung behandelten Methoden einübenden Charakter. Auf die Übungsaufgaben entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums

see above see above

Examinations

essay o. presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundseminar Digital History (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In Abstimmung mit dem*der Veranstalter*in: Mündliche Präsentation (20-30 Minuten) oder schriftliche Dokumentation in Form eines Essays (16.000 bis 20.000 Zeichen) der Umsetzung von Teilschritten eines übergreifenden Forschungsprozesses unter Verwendung digitaler Werkzeuge oder Ressourcen. Die Präsentation oder schriftliche Dokumentation umfasst in der Regel auch einen Verweis auf digitale Objekte, die im Rahmen der Prüfungsleistung bearbeitet wurden. Gruppenarbeiten sind möglich, sofern individuell zuzuordnende Teile eindeutig benannt werden können.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] History (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Master of Education Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. one semester Compul­sory optional subject
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] Major Subject (Academic) 2. o. 3. o. 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. o. 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.08.2023 und 17.12.2024 und Berichtigungen vom 30.04.2025 und 30.05.2025] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Digitalisierung Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.