Diese Veranstaltung versteht sich als Kontextualisierung zum Seminar „Italienische Renaissance“ und sollte idealerweise zusammen belegt werden.
In dieser Veranstaltung werden wir den Begriff „Renaissance“ breiter fassen und nach seinem Zweck fragen. Wer hat ihn wann zu welchem Zweck verwendet? Was schließt er ein, was schließt er aus? Lassen sich in einem vergleichenden Blick zur sogenannten „Nordischen Renaissance“ Unterschiede feststellen?
Die Teilnahme am Kurs setzt eine Bereitschaft zur genauen Lektüre und Bildbetrachtung voraus.
Erwin Panofsky: Die Renaissancen der europäischen Kunst, Frankfurt a.M. 1979.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-205 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
BKG |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-BKG-GM1 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I | Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studieninformation | |
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit | Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |