


Modul 22-BKG-GM1 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul soll die Studierenden mit grundlegenden Arbeitstechniken der Bild- und Kunstgeschichte vertraut machen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die angemessene Erschließung von Gegenständen der Bild- und Kunstgeschichte:
- Kenntnis und Befähigung zur Handhabung von wissenschaftlichen Hilfsmitteln der Bild- und Kunstgeschichte (grundlegende Lexika, Bild- und Literaturdatenbanken, Handbücher),
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Anfertigung von Protokollen, Thesenpapieren, Referaten, Hausarbeiten),
- Umgang mit digitalen Ressourcen in der Kunstgeschichte (Datenbanken u. a.) und mit Präsentationsprogrammen, Grundkenntnisse der Digitalisierung von Bildmaterial,
- Schulung des Sehens und Vergleichens sowie der sprachlichen Darstellung und Reflexion der Wahrnehmung,
- Beschreibung und Analyse von Bildern, Artefakten und Kunstwerken,
- Grundkenntnisse der Bestimmung und Einordnung von bild- und kunsthistorischen Objekten,
- Kenntnis der wichtigsten bild- und kunsthistorischen Epochen, Gattungen, künstlerischen Techniken und Grundbegriffe,
- inhaltlich, formal und sprachlich angemessene Niederschrift der Beschreibung und Analyse von Objekten der Bild- und Kunstgeschichte.
Lehrinhalte
Die "Bild- und kunsthistorische Orientierung" verbindet die Darstellung größerer bild- und kunsthistorischer Zusammenhänge der Vormoderne mit exemplarischen Objektanalysen und führt in relevante Forschungsdiskussionen ein. Die Veranstaltung kann in unterschiedlichen Lehr- und Lernformaten nach Maßgabe des/der Lehrenden abgehalten werden (als Vorlesung, Lektürekurs, Übung, angeleitetes Selbststudium oder als Mischform).
Das Grundseminar I führt exemplarisch anhand von Schlüsselwerken verschiedener Epochen und Gattungen in grundlegende bild- und kunsthistorische Arbeitsweisen ein. Im Zentrum stehen dabei die Beschreibung und Analyse von Bildern, Artefakten und Kunstwerken. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Epochen, Gattungen, künstlerischen Techniken und Grundbegriffe der Bild- und Kunstgeschichte; es macht die Studierenden mit Grundlagen der christlichen und profanen Ikonographie vertraut und übt die Arbeit mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Datenbanken, Handbücher) ein. Mindestens eine Sitzung des Seminars soll als Arbeit vor Originalen (in Museen, Kirchen oder Baudenkmälern) konzipiert werden.
Das Grundseminar I wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen unter der Leitung eines fortgeschrittenen Studierenden in praktischen Übungen die Lehrinhalte des Grundkurses vertiefen. Neben wissenschaftlichen Arbeitstechniken wie der Literaturrecherche sowie dem Lesen, Exzerpieren und Zusammenfassen wissenschaftlicher Texte gilt dabei der Bildrecherche und dem Umgang mit digitalen Ressourcen ein besonderes Augenmerk.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Da sich die Modulprüfung auf das Grundseminar, der bild- und kunsthistorischen Orientierung und das Tutorium bezieht, ist der Besuch aller Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Bild- und kunsthistorische Orientierung | Seminar o. Übung o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte I | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Tutorium
Das Tutorium ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung zum Grundkurs und ist eng auf das Grundseminar bezogen. |
Tutorium | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Bild- und kunsthistorische Orientierung
(Seminar o. Übung o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Der Umfang der Studienleistungen, die den Studierenden als Lernkontrolle dienen, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch Protokolle oder einen Essay (im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte I
(Seminar)
Hausarbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (entspricht 10 bis 15 Seiten). Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf einer ausführlichen Beschreibung und -analyse eines ausgewählten Objekts unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsliteratur. Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert). |
Hausarbeit | unbenotet | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2017] | Kernfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] | Nebenfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | 1. o. 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor: Nebenfach (fw)
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw)