In der Veranstaltung lernen Studierende unterschiedliche analoge und digitale Medien kennen, die u. a. in den Bereichen Recording, Klangverarbeitung und Musikübertragung zum Einsatz kommen. Dabei werden ihre Einsatzmöglichkeiten praktisch erprobt und mit Blick auf ihr didaktisches Potenzial im Musikunterricht diskutiert. Studierende werden angeregt, auf der Basis aktueller Erkenntnisse über das Mediennutzungsverhalten die Einflussfaktoren von Medien auf die (eigene und fremde) Musikrezeption zu reflektieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 (s.t.) | S1-227 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M5-Mu_G-SPF_HRSGe Musikalische Praxen und Theorien | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
38-M6-Mu_HRSGe Ästhetische Bildung und Medien | Musik und Medien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Realisierung einer kleinen musikalischen Produktion mithilfe analoger und/oder digitaler Medien, z. B.: Arrangement eines Songs, Erstellen eines Playbacks, Mashups oder Musikvideos, Gestalten einer eigenen Komposition mittels einer DAW oder App. Die Studienleistung wird in der Veranstaltung Tutorium Musikproduktion technisch begleitet.