Module 38-M6-Mu_HRSGe Aesthetic Education and Media

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Ausgehend von Orten der Bildproduktion und - rezeption bzw. der Musikproduktion und -rezeption können Studierende künstlerische und musikalische Entwürfe und Strategien in ihrer Ortsbezogenheit erkennen, einordnen sowie sprachlich kommunizieren und reflektieren.

Sie kennen analoge und digitale technische Möglichkeiten u. a. in den Bereichen Recording, Klangverarbeitung und Musikübertragung und können deren Potenziale und Grenzen für den Einsatz im Musikunterricht der Sekundarstufe kritisch reflektieren.

Sie können grundlegende Techniken des Recording, der Klangverarbeitung und der Musikübertragung bei der Realisierung einer eigenen musikalischen Produktion zielgerichtet anwenden.

Die Studierenden kennen unterschiedliche Theorien ästhetischer Bildung und können diese unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven mit Blick auf ihre Relevanz für schulische und außerschulische Vermittlungskontexte reflektieren und spezifizieren.

Content of teaching

Orte der Künste:
Es werden Orte aufgesucht, die in exemplarischer Weise ortsbezogene Kunst- bzw. Musikproduktion und -präsentation erlebbar machen. Dabei werden sie auf ihr Potential für künstlerisches Lernen und fächerverbindende Ansätze Kultureller Bildung untersucht.

Musik und Medien:
In der Veranstaltung lernen Studierende unterschiedliche analoge und digitale Medien kennen, die u. a. in den Bereichen Recording, Klangverarbeitung und Musikübertragung zum Einsatz kommen. Dabei werden ihre Einsatzmöglichkeiten praktisch erprobt und mit Blick auf ihr didaktisches Potenzial im Musikunterricht diskutiert. Studierende werden angeregt, auf der Basis aktueller Erkenntnisse über das Mediennutzungsverhalten die Einflussfaktoren von Medien auf die (eigene und fremde) Musikrezeption zu reflektieren.

Tutorium Musikproduktion:
Grundlegende Techniken, u. a. in den Bereichen Recording, Klangverarbeitung und Musikübertragung, werden anhand verschiedener Medien (analog – digital, software- und/oder hardwaregestützt) unter Anleitung eingeübt.

Perspektiven ästhetischer Bildung:
In Vorträgen verschiedener Referent*innen werden ausgewählte Theorien und Praxisbezüge ästhetischer Bildung unter historischer und systematischer Perspektive thematisiert. In alternierend stattfindenden Seminarsitzungen werden die Inhalte mit Blick auf anwendungsbezogene Zusammenhänge und ihre didaktischen Implikationen für schulische und außerschulische Vermittlungskontexte reflektiert und diskutiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung Musik

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Musik und Medien
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Orte der Künste
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Perspektiven Ästhetischer Bildung
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Tutorium Musikproduktion
Type tutorial
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Musik und Medien (seminar)

Realisierung einer kleinen musikalischen Produktion mithilfe analoger und/oder digitaler Medien, z. B.: Arrangement eines Songs, Erstellen eines Playbacks, Mashups oder Musikvideos, Gestalten einer eigenen Komposition mittels einer DAW oder App.

see above see above
Teaching staff of the course Orte der Künste (seminar)

Recherche und Impulsreferat zu einem Thema der Exkursion (max. 20 min).

see above see above
Teaching staff of the course Perspektiven Ästhetischer Bildung (seminar)

Die Studierenden reflektieren und verknüpfen Inhalte der Vorträge anhand ausgewählter Fragestellungen in mündlicher oder schriftlicher Form (z. B. Essays, Sitzungsprotokolle, vorbereitete Expertengespräche oder die Moderation einer Diskussion). Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester).

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden gestalten einen Vortrag unter Einbeziehung geeigneter Medien zu einem exemplarischen Thema. Dabei werden Inhalte der vier Veranstaltungen einbezogen und reflektiert (Dauer ca. 20 min mit anschließender 10-minütiger Diskussion). Dabei zeigen die Studierenden, dass sie die Inhalte der unterschiedlichen Veranstaltungen sinnhaft verknüpfen und unter angemessener Einbeziehung geeigneter Medien nachvollziehbar darstellen und auf ein exemplarisches Thema anwenden können. Gruppenprüfungen sind möglich.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Music (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 17.12.2024] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Music / Master of Education [FsB vom 01.07.2021] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.