Ausgehend von der Reflexion des Kulturvermittlungsbegriffs und der individuellen Verortung der Teilnehmenden im Kontext von Pädagogik, Vermittlung und Kunst werden im Seminar unterschiedliche Vermittlungskompetenzprofile identifiziert und Möglichkeiten der Publikumsgewinnung und -bindung sowie dem Aufbau von (künstlerischen) Communitys reflektiert. Dabei werden, auch am Beispiel aktueller Projekte, ausgewählte Maßnahmen des Kulturmarketing vermittelt, wobei auch Formate der Zielgruppenidentifikation, -ansprache und -bindung thematisiert werden.
Im Rahmen von Exkursionen zu Kulturakteur*innen in der Region – Montag nachmittags, genaue Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben – wird über den theoretischen Zugriff hinaus ein Bezug zum Praxisfeld hergestellt, der Ausgangspunkt für die exemplarische Entwicklung strategisch sinnvoller Konzepte/Projekte der Kulturvermittlung ist.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 12-14 | ON SITE & ONLINE S0-115 | 13.10.2025-06.02.2026
not on: 11/18/25 |
einmalig am 18.11.2025 in X-E0-208 |
| one-time | Di | 12-14 | X-E0-208 | 18.11.2025 | einmalig am 18.11.2025 in X-E0-208 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 38-M8-KV_a Methoden des Kulturmanagements und der empirischen Forschung | Audience Development und Community Building | Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.