Modul 38-M8-KV_a Methoden des Kulturmanagements und der empirischen Forschung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden kennen unterschiedliche Dialoggruppen und können Maßnahmen der Publikumserschließung und des Kulturmarketing mit Blick auf ihre jeweilige Angemessenheit für bestimmte Dialoggruppen reflektieren.
Die Studierenden kennen die einschlägigen empirischen Forschungsmethoden und können diese mit Blick auf ihre Anwendungsrelevanz für ausgewählte Fragen der Kulturvermittlung reflektieren und anwenden.
Studierende werden in die Lage versetzt, selbständig Projekte von der Ideenentwicklung bis zur Evaluation zu planen (Ablauforganisation) und in einer konkreten Kulturinstitution unter Berücksichtigung der jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und Strukturen (Aufbauorganisation) zu realisieren.

Lehrinhalte

Audience Development und Community Building:
Im Seminar werden die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Erschließen neuer Dialoggruppen sowie dem Aufbau von Communitys reflektiert. Dabei werden auch Grundlagen des Kulturmarketing vermittelt, wobei besonderes Augenmerk auf der soziologisch fundierten, dialoggruppenspezifischen Ansprache liegt, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Medien und Distributionswege.

Empirische Forschung in der Kulturvermittlung:
In der Veranstaltung werden die für das Gebiet der Kulturvermittlung relevanten empirischen Forschungsmethoden vermittelt und anhand ausgewählter Studien diskutiert.

Projektmanagement:
Im Seminar werden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Anhand exemplarischer Projekte werden die Schritte der Projektplanung und -durchführung (inkl. des Erstellens von Meilensteinplänen, Projektstrukturplänen und Kosten- und Finanzierungsplänen) besprochen und diskutiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Audience Development und Community Building
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Empirische Forschung in der Kulturvermittlung
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Projektmanagement
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Empirische Forschung in der Kulturvermittlung (Seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe) sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Erstellen eines Interview-Leitfadens, eines Fragebogens und/oder eines Beobachtungs-Protokolls, die videographische Aufzeichnung einer Vermittlungssituation, das Transkribieren von Audio- und/oder Filmmaterial. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Prüfer*innen sind in der Regel die Veranstalter*innen der Elemente "Projektmanagement" und "Audience Development und Community Building".
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

In einer mündlichen Prüfung werden die in den Veranstaltungen "Projektmanagement" und „Audience Development und Community Building“ vermittelten Kompetenzen überprüft. Die Prüfung dauert eine Stunde (40 Minuten Vorbereitungszeit zur Beschäftigung mit bereitgestellten Materialien und 20 Minuten mündl. Prüfung). Gruppenprüfungen sind möglich.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Kulturvermittlung / Master of Arts [FsB vom 15.08.2023] 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.