230466 Projektseminar: Fachsprache Medizin und Arzt- Patienten-Kommunikation (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Ärzt*innen ohne ausreichende Bildung in der deutschen Sprache müssen für die Approbation in Deutschland eine Fachsprachprüfung auf dem Niveau C1 GER bestehen, die in der Regel von den Landesärztekammern abgenommen wird. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen, der erste unter denen ein simuliertes Ärzt*in-Patient*in-Gespräch, in dem ein Mitglied des Prüfungsausschusses die*den Patient*in spielt. Allerdings beweist Forschung zu anderen Berufsfeldern (z.B. Beratungsgesprächen in Apotheken, vgl. Nguyen 2018a, 2018b; oder Polizeiverhören, vgl. Stokoe 2013) deutliche Unterschiede zwischen den Abläufen von authentischen und simulierten Gesprächen, wenn die simulierten Gespräche nicht empirisch fundiert geplant wurden. Daher lässt sich fragen, wie effektiv das simulierte Patient*in-Gespräch der Fachsprachenprüfung Medizin die Anforderung des ärztlichen Alltags widerspiegelt, und wie man ein realitätsnäheres Prüfungsinstrument entwickeln könnte.
In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen in drei Teilen nach. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit dem Ärzt*in-Patient*in-Gespräch. Neben Grundzügen wie Aufbau und Lenkung dieser institutionalisierten Gesprächsform werden wir Besonderheiten der inter- bzw. transkulturellen Kommunikation und des L2-Gebrauchs (bei Ärzt*innen wie bei Patient*innen) betrachten. Im zweiten Teil behandeln wir simulierte institutionelle Gespräche als Prüfungsform: Wie sie zu gestalten und bewerten sind, und was bei deren Planung und Durchführung zu beachten ist.
Der letzte Teil besteht aus der Projektphase, in der Sie einen Überblick über die Fachsprachenprüfung, insbesondere das simulierte Ärzt*in-Patient*in-Gespräch, verschaffen, und ein empirisch basiertes Prüfungsinstrument (inkl. Bewertungsraster) für das simulierte Arzt*in-Patient*in-Gespräch entwerfen und präsentieren.

Literaturverzeichnis
Nguyen, Hanh thi (2018a): A longitudinal perspective on turn design: From role-plays to workplace patient consultations. In: Pekarek Doehler, Simona/Wagner, Johannes/González-Martínez, Esther (Hg.): Longitudinal studies on the organization of social interaction. London: Palgrave Macmillan, 195–224.
Nguyen, Hanh thi (2018b): Interactional practices across settings: From classroom role-plays to workplace patient consultations. In: Applied Linguistics 39(2), 213–235. https://doi.org/10.1093/applin/amw007
Stokoe, Elizabeth (2013): The (in)authenticity of simulated talk: Comparing role-played and actual interaction and the implications for communication training. In: Research on Language and Social Interaction 46(2), 165–185. https://doi.org/10.1080/08351813.2013.780341

Requirements for participation, required level

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b.

Bibliography

Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Study requirement
Student information
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb - Ungraded examination Student information
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs - Ungraded examination Student information
23-DAF-M7c Fach- und Berufssprachen Projekt-Seminar Graded examination
Student information
Seminar oder Projekt-Seminar Study requirement
Student information
5-B-PSK7 Vertiefung Kommunikation in der Medizin Kommunikation unter den Bedingungen sprachlicher Heterogenität Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre (in deutscher und englischer Sprache)
• Ausarbeitung und Präsentation von drei Teilprojekte

No eLearning offering available
Address:
WS2025_230466@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_555085472@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 7, 2025 
Last update times:
Tuesday, May 6, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, May 6, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=555085472
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
555085472