Das Ziel des modernen Fremd- und Zweitsprachenunterrichts ist Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit im Alltag des Zielsprachenlandes. Wozu also noch Literatur? Ein Gedicht hilft schließlich nicht beim Lösen einer U-Bahn-Karte (Ulrich Häussermann).
In diesem Seminar machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem Mehrwert von literarischen Texten: Was ist ihre Besonderheit im Vergleich zu Sach- und Lehrwerktexten? Welche Argumente sprechen bei Beachtung des Sprachniveaus, der Interessen und Erfahrungen der Lernenden für den Einsatz literarischer Texte im DaF- und im DaZ-Unterricht?
Beispielhaft werden wir uns einige Texte – vorwiegend Kurzgeschichten und Prosa – ansehen und didaktische Aufgaben entwickeln, die Möglichkeiten zu einem kreativen Umgang mit Sprache schaffen und gleichzeitig dabei helfen sollen, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse nachzuzeichnen. Die Projekte, die Sie entwickeln, bilden diese Überlegungen am Beispiel eines von Ihnen gewählten literarischen Textes ab.
Empfohlene Vorkenntnisse: Es wird empfohlen, die Module 1-4 (Didaktik und Methodik, Angewandte Linguistik, Kulturalität und Sprache, Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung) abgeschlossen zu haben.
Notwendige Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b. Die aufgeführten notwendigen Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-DAF-M7b Kulturstudien | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre
• Ausarbeitung und Präsentation eines Projekts