


Modul 23-DAF-M7b Kulturstudien
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über grundlegende kultur- und sprachwissenschaftliche Forschungskompetenzen sowie über literatur-, kultur- und sprachdidaktische Vermittlungskompetenzen. Sie kennen theoretische Ansätze und Positionen der Kultur- und Literaturwissenschaften, können deren Relevanz für sprachlich-kulturelle Lehr- und Lernprozesse in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) einschätzen und kulturtheoretische Kenntnisse sowie einschlägige Forschungsergebnisse zur Begründung didaktischer Planungen und Entscheidungen heranziehen. Sie können text-, diskurs- und kulturanalytische Forschungsmethoden im Rahmen eigener Projekte exemplarisch auf vermittlungs-/erwerbsbezogene Untersuchungsgegenstände anwenden.
In der Projektarbeit erwerben die Studierenden neben Medien- und Teamkompetenz Schlüsselqualifikationen in der Projektplanung, -durchführung und -auswertung sowie in der Konzept- und Materialentwicklung.
Lehrinhalte
In den (Projekt-)Seminaren dieses Moduls werden aus der Forschungsperspektive ausgewählte theoretische Positionen und methodische Ansätze der Kultur- und Literaturwissenschaften auf Fragen des Erwerbs und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache bezogen. Zu den Themenbereichen zählen u.a.: Interkulturalitätstheorien, Ansätze der Vermittlung und Evaluation interkultureller Kompetenz, Kultur- und Fremdverstehen aus sozialkonstruktivistischer Sicht, Theorien und Forschungsansätze zur sprachlichen Sozialisation und Enkulturation, Prozesse individueller und kollektiver Identitätsbildung sowie lernerbiographische Aspekte des (inter-)kulturellen Lernens. Methoden der empirischen Erforschung kultureller Phänomene und Lernprozesse, insbesondere text- und diskursanalytische sowie ethnografische Forschungsansätze, werden in kleineren Forschungsprojekten auf kulturelle Artefakte (Medien, Literatur, Kunst u.a.) sowie in Curricula-, Unterrichts- und Lehr-/Lernmedienanalysen angewandt.
Aus der Perspektive interkultureller und kulturwissenschaftlicher Fremdsprachendidaktik werden grundlegende Positionen und Kompetenzen erarbeitet, die für Sprach- und Kulturmittlungskontexte besonders relevant sind. Dazu gehören u.a.: gesellschafts- und kulturpolitische Rahmenbedingungen des Erwerbs und der Vermittlung von Fremd- und Zweitsprachen, theorie- und forschungsbasierte Lehr-/Lernzielbestimmung, Didaktisierung von Texten und Diskursen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht unter Einbezug aktueller Forschungs- und Vermittlungsansätze, Strategien(-training) zur selbstständigen Erschließung von und Partizipation an kulturellen Diskursen. Zudem entwickeln Studierende bspw. kulturreflexive Konzepte für Fortbildungen oder DaF/DaZ-Förderprojekte sowie Materialien zum kulturellen Lernen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Module 1-4
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projekt-Seminar | Projekt | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Seminar oder Projekt-Seminar | Projekt o. Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar oder Projekt-Seminar
(Projekt o. Seminar)
Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für die Veranstaltung. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmern im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projekt-Seminar
(Projekt)
Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten in einem der beiden Seminare, z.B. empirische oder diskursanalytische Fallstudie, Lehrwerkanalyse, Material- oder Konzepterstellung (Projektdokumentation) |
Fallstudie o. Hausarbeit o. Projekt mit Ausarbeitung | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Kernfach (fw) | Theorie und Praxis der Kulturmittlung | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.