Die Forderung nach ‚Kontextualisierung‘ ist in öffentlichen Diskursen zunehmend politisch aufgeladen: Wo Rufe nach ‚Kontextualisierung‘ laut werden, steht schnell der Verdacht der Relativierung des Kontextualisierten im Raum. Das Seminar lädt dazu ein, einen Schritt von aktuellen Debatten zurückzutreten, indem es 1. über mögliche Definitionen von ‚Text‘ und ‚Kontext‘ informiert und 2. das komplexe Verhältnis zwischen ‚Text‘ und ‚Kontext‘ auslotet.
Gegenstand der Seminardiskussion sind literatur- und kulturwissenschaftliche Text- und Kontexttheorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Lektüren in deutscher und englischer Sprache.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | 14.10.2025-03.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |