Die Forderung nach ‚Kontextualisierung‘ ist in öffentlichen Diskursen zunehmend politisch aufgeladen: Wo Rufe nach ‚Kontextualisierung‘ laut werden, steht schnell der Verdacht der Relativierung des Kontextualisierten im Raum. Das Seminar lädt dazu ein, einen Schritt von aktuellen Debatten zurückzutreten, indem es 1. über mögliche Definitionen von ‚Text‘ und ‚Kontext‘ informiert und 2. das komplexe Verhältnis zwischen ‚Text‘ und ‚Kontext‘ auslotet.
Gegenstand der Seminardiskussion sind literatur- und kulturwissenschaftliche Text- und Kontexttheorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Lektüren in deutscher und englischer Sprache.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | 14.10.2025-03.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |