Wenngleich Lernersprache seit Selinker (1972) gängig als "kreativ" charakterisiert wird, kann Kreativität in der Lernersprache als wenig erforscht gelten. Sie kann ein Persönlichkeitsmerkmal im Sinne individueller Unterschiede darstellen, im Sprachverarbeitungsprozess wirksam und im lernersprachlichen Produkt sichtbar sein und sie kann durch unterschiedliche Faktoren der Umgebung (z.B. der Unterrichts- oder Gesprächssituation) gefördert oder auch unterdrückt werden (vgl. Abraham 2018). Wir starten im Seminar mit dem Versuch einer Definition von Kreativität und ihrer Dimensionen, rezipieren gemeinsam kritisch einige empirische Studien, die sich mit Kreativität in der L2 beschäftigen, und planen dann im weiteren Verlauf eine kleine empirische Studie zu sprachlicher Kreativität, die wir gemeinsam durchführen und auswerten.
Es wird empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben.
Die Literatur zur Veranstaltung wird in Moodle zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung wird über die Beteiligung an der Durchführung eines forschungsbezogenen Projektes als Gruppenarbeit erworben. Zusätzlich ist es möglich, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung abzulegen.