230387 Zur Rolle der Kreativität im Spracherwerb (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Wenngleich Lernersprache seit Selinker (1972) gängig als "kreativ" charakterisiert wird, kann Kreativität in der Lernersprache als wenig erforscht gelten. Sie kann ein Persönlichkeitsmerkmal im Sinne individueller Unterschiede darstellen, im Sprachverarbeitungsprozess wirksam und im lernersprachlichen Produkt sichtbar sein und sie kann durch unterschiedliche Faktoren der Umgebung (z.B. der Unterrichts- oder Gesprächssituation) gefördert oder auch unterdrückt werden (vgl. Abraham 2018). Wir starten im Seminar mit dem Versuch einer Definition von Kreativität und ihrer Dimensionen, rezipieren gemeinsam kritisch einige empirische Studien, die sich mit Kreativität in der L2 beschäftigen, und planen dann im weiteren Verlauf eine kleine empirische Studie zu sprachlicher Kreativität, die wir gemeinsam durchführen und auswerten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben.

Literaturangaben

Die Literatur zur Veranstaltung wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung wird über die Beteiligung an der Durchführung eines forschungsbezogenen Projektes als Gruppenarbeit erworben. Zusätzlich ist es möglich, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung abzulegen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_230387@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554659601@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554659601
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554659601