230386 Künstliche Intelligenz und das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen: Neuere empirische Studien und Konsequenzen (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Künstiche Intelligenz ist dabei, sämtliche gesellschaftliche Bereiche zu durchdringen, Gewohnheiten und Arbeitsprozesse zu ändern - auch Bildungsprozesse einschließlich des Fremd-/Zweitsprachenlernens und -lehrens sind davon massiv betroffen. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten der Anwendung sog. KI-Tools beim Fremd-/Zweitsprachenlernen und -lehren und diskutiert die mittel- und langfristigen Folgen für das Feld DaF/DaZ. Digital- und KI-Kompetenzen von (zukünftigen) Lehrenden werden gefördert sowie ein Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Konzepten und Forschungsergebnissen gesucht.
Wir werden dabei in ein Forschungs- und Praxisfeld eintauchen, das spannend und äußerst vielschichtig und in ständigen Veränderungsprozessen begriffen ist. Neben der Recherche von Fach- und Forschungsliteratur stehen die intensive Rezeption von Fachliteratur und empirischen Studien (die meistens in englischer Sprache geschrieben sind) sowie die Konsequenzen dieser Entwicklungen und Forschung für den Fremd-/Zweitsprachenunterricht im Zentrum. Sie sollten daher unbedingt Neugier mitbringen, nicht nur KI-Tools kennenzulernen und auszuprobierenm, sondern sich auch vertiefend mit einzelnen empirischen Studien auseinander zu setzen, und zwar sowohl auf einer inhaltlichen als auch auf einer forschungsmethodischen Ebene – und Bereitschaft zum Finden und Ausprobieren von (ähnlichen) Tools, die in Studien erforscht wurden. Die Bereitschaft für und Einsatz von zeitlichen Ressourcen zur intensiven Partnerarbeit sowie zu Präsentation der Ergebnisse der Partneraarbeit im Plenum ist Voraussetzung der Teilnahme am Seminar.

Requirements for participation, required level

Es wird dringend empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden im Bereich der Spracherwerbstheorie und -didaktik erwartet werden. Auch wird empfohlen, dass die Einführung in empirische Forschungsmethoden im Modul FAM bereits besucht worden ist.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme, Teilnahme an einer Partnerarbeit sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt und ist Teil der Studienleistung.

Bibliography

Für einen Einstieg bzw. zur Vorbereitung der Entscheidung, ob Sie am Seminar teilnehmen möchten, empfehle ich (eingestellt im Lernraum):
1. Hoffmann, Isabel; Engelmayr‐Hofmann, Katrin; Gür‐Şeker, Derya (2025): KI für AI‐nsteiger – Künstliche Intelligenz im Kontext DaF/DaZ. Ein Einführungspapier. Version 2.0, Februar 2025. DOI: 10.5282/ubm/epub.122241
2. Impulspapier Arbeitsgruppe für KI (AKS) (2024): Einsatz von KI‐Systemen im Fremdsprachenunterricht. Erarbeitet von Mitgliedern der AKS‐AG „Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ (Februar/März 2024), https://www.aks-sprachen.de/wp-content/uploads/2024/09/2024-07-04-Impulspapier-FSU-im-Zeitalter-der-KI-Endversion.pdf
3. Rösler, Dietmar (2020): Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen im Zeitalter von Big Data. InfoDaF 47/6, 596‐611. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0060
4. Köbis, Laura (2023): Künstliche Intelligenz in der DaF/DaZ‐Lehre: Theoretischer Überblick und praktischer Einsatz. GFL‐Journal 2023/2, 31‐53.
5. Für einen exemplarischen Einblick in eine empirische Studie: Mabuan, Romualdo A. (2024): ChatGPT and ELT: Exploring teachers’ voices. International Journal of Technology in Education (IJTE) 7/1, 128-153. https://doi.org/10.46328/ijte.523
6. Für einen exemplarischen Einblick in eine empirische Studie: Kang, Sooyeon; Sung, Min-Chang (2024): EFL students’ self-directed learning of conversation skills with AI chatbots. Language Learning & Technology 28/1, 1-19. https://hdl.handle.net/10125/73600.
7. Zusammenstellung von Überlegungen, Projekten und kleinen Studien: Baum, Luisa; Günay, Gülsüm (Hrsg.) (2025): Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ. Berlin: Frank und Timme (open access). https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/kuenstliche_intelligenz_in_daf_daz

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 X-E0-208 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.

Studienleistung: Recherche und Reflexion einer empirischen Studie aus dem Themenbereich des Seminars sowie Didaktisierung einer Lernsequenz mit Einsatz eines KI-Tools (als Partnerarbeit). Einzelheiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird die Beteiligung an der Partnerarbeit (kann als eine Grundlage für die Prüfungsleistung genutzt werden).
ODER
ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier als Modulprüfung. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird die Beteiligung an der Partnerarbeit verlangt (kann als eine Grundlage für die Prüfungsleistung genutzt werden).
[Bitte beachten Sie die Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.]

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2025_230386@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_554657894@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 5, 2025 
Last update times:
Wednesday, August 13, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, August 13, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554657894
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
554657894