Künstiche Intelligenz ist dabei, sämtliche gesellschaftliche Bereiche zu durchdringen, Gewohnheiten und Arbeitsprozesse zu ändern - auch Bildungsprozesse einschließlich des Fremd-/Zweitsprachenlernens und -lehrens sind davon massiv betroffen. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten der Anwendung sog. KI-Tools beim Fremd-/Zweitsprachenlernen und -lehren und diskutiert die mittel- und langfristigen Folgen für das Feld DaF/DaZ. Digital- und KI-Kompetenzen von (zukünftigen) Lehrenden werden gefördert sowie ein Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Konzepten und Forschungsergebnissen gesucht.
Wir werden dabei in ein Forschungs- und Praxisfeld eintauchen, das spannend und äußerst vielschichtig und in ständigen Veränderungsprozessen begriffen ist. Neben der Recherche von Fach- und Forschungsliteratur stehen die intensive Rezeption von Fachliteratur und empirischen Studien (die meistens in englischer Sprache geschrieben sind) sowie die Konsequenzen dieser Entwicklungen und Forschung für den Fremd-/Zweitsprachenunterricht im Zentrum. Sie sollten daher unbedingt Neugier mitbringen, nicht nur KI-Tools kennenzulernen und auszuprobierenm, sondern sich auch vertiefend mit einzelnen empirischen Studien auseinander zu setzen, und zwar sowohl auf einer inhaltlichen als auch auf einer forschungsmethodischen Ebene – und Bereitschaft zum Finden und Ausprobieren von (ähnlichen) Tools, die in Studien erforscht wurden. Die Bereitschaft für und Einsatz von zeitlichen Ressourcen zur intensiven Partnerarbeit sowie zu Präsentation der Ergebnisse der Partneraarbeit im Plenum ist Voraussetzung der Teilnahme am Seminar.
Es wird dringend empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden im Bereich der Spracherwerbstheorie und -didaktik erwartet werden. Auch wird empfohlen, dass die Einführung in empirische Forschungsmethoden im Modul FAM bereits besucht worden ist.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme, Teilnahme an einer Partnerarbeit sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt und ist Teil der Studienleistung.
Für einen Einstieg bzw. zur Vorbereitung der Entscheidung, ob Sie am Seminar teilnehmen möchten, empfehle ich (eingestellt im Lernraum):
1. Hoffmann, Isabel; Engelmayr‐Hofmann, Katrin; Gür‐Şeker, Derya (2025): KI für AI‐nsteiger – Künstliche Intelligenz im Kontext DaF/DaZ. Ein Einführungspapier. Version 2.0, Februar 2025. DOI: 10.5282/ubm/epub.122241
2. Impulspapier Arbeitsgruppe für KI (AKS) (2024): Einsatz von KI‐Systemen im Fremdsprachenunterricht. Erarbeitet von Mitgliedern der AKS‐AG „Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ (Februar/März 2024), https://www.aks-sprachen.de/wp-content/uploads/2024/09/2024-07-04-Impulspapier-FSU-im-Zeitalter-der-KI-Endversion.pdf
3. Rösler, Dietmar (2020): Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen im Zeitalter von Big Data. InfoDaF 47/6, 596‐611. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0060
4. Köbis, Laura (2023): Künstliche Intelligenz in der DaF/DaZ‐Lehre: Theoretischer Überblick und praktischer Einsatz. GFL‐Journal 2023/2, 31‐53.
5. Für einen exemplarischen Einblick in eine empirische Studie: Mabuan, Romualdo A. (2024): ChatGPT and ELT: Exploring teachers’ voices. International Journal of Technology in Education (IJTE) 7/1, 128-153. https://doi.org/10.46328/ijte.523
6. Für einen exemplarischen Einblick in eine empirische Studie: Kang, Sooyeon; Sung, Min-Chang (2024): EFL students’ self-directed learning of conversation skills with AI chatbots. Language Learning & Technology 28/1, 1-19. https://hdl.handle.net/10125/73600.
7. Zusammenstellung von Überlegungen, Projekten und kleinen Studien: Baum, Luisa; Günay, Gülsüm (Hrsg.) (2025): Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ. Berlin: Frank und Timme (open access). https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/kuenstliche_intelligenz_in_daf_daz
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | X-E0-208 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.
Studienleistung: Recherche und Reflexion einer empirischen Studie aus dem Themenbereich des Seminars sowie Didaktisierung einer Lernsequenz mit Einsatz eines KI-Tools (als Partnerarbeit). Einzelheiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird die Beteiligung an der Partnerarbeit (kann als eine Grundlage für die Prüfungsleistung genutzt werden).
ODER
ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier als Modulprüfung. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird die Beteiligung an der Partnerarbeit verlangt (kann als eine Grundlage für die Prüfungsleistung genutzt werden).
[Bitte beachten Sie die Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.]