Die Ringvorlesung soll einerseits einen Überblick über Forschungs- und Arbeitsfelder im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben, andererseits unterschiedliche Gruppen in diesem Bereich (BA- und MA-Studierende, Lehrende, Forschende, Praktiker:innen) diverser Arbeitsbereiche die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch bieten.
Dementsprechend thematisieren Vorträge von Lehrenden und Doktorand:innen der Fächer DaF/DaZ und (Auslands-)Germanistik sowie Vertreter:innen diverser Arbeitsbereiche die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Insbesondere werden Berichte aus laufenden Forschungsprojekten, Berichte mit Schwerpunkt auf Praxisanforderungen (DaF-/DaZ-Institutionen, Verlage) und Berichte mit dezidierter Auslandsperspektive (Gast-/Erasmus-Dozenten, DAAD-Lektoren) erstattet. Im Anschluss an die Vorträge besteht immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
Im Wintersemester 2025/26 verfolgt die Ringvorlesung den Ansatz, dass in den Sitzungen relevante Fragen gestellt und beantwortet werden. Unterschiedliche ausgewiesene Kolleg:innen und ihre Beiträge konnten dafür gewonnen werden:
• Welche Themen werden in der Ringvorlesung behandelt und warum ist das für mich wichtig? Wie funktioniert das mit der Teilnahme? (13.10.25)
• Welche sprachlichen Kompetenzen sind für ein erfolgreiches Studium erforderlich? Und worin besteht insbesondere Lesekompetenz im Hochschulkontext? (20.10.25 mit einem Vortrag von Silvia Introna, Uni Bielefeld)
• Wie ist es mir gelungen, ein Thema für die Masterarbeit zu finden und mit einer empirischen Studie umzusetzen? (27.10.25 mit einem Vortrag von Viktoria Koch, Uni Bielefeld)
• Was ist eigentlich Sprachlernberatung und was sollten (angehende) DaF-/DaZ-Lehrende darüber wissen? (3.11.25 mit einem Vortrag von Tina Claußen, Uni Bielefeld)
• Was erzählen uns KI-Personas über ihre Welt – und was machen wir daraus im Unterricht? (10.11.25 mit einem Vortrag von Christiane Carstensen, Dase & Carstensen Bildungs.Consulting)
• Welchen Beitrag kann der DaF-/DaZ-Unterricht zum Thema Nachhaltigkeit leisten? (17.11.25 mit einem Vortrag von Lisa Mauritz, Uni Bielefeld)
• Wie wichtig ist ein (Auslands-)Praktikum für DaF/DaZ-Studierende und warum auch Masterstudierende das machen sollten? (24.11.25 mit einem Vortrag von Tina Claußen, Uni Bielefeld)
• Demokratie fördern: Sollte man in Lehr-Lernsituationen (Seminare, Sprachkurse…) versuchen, demokratische Prozesse zu fördern? Und wenn ja, wie? (1.12.25 mit einem Vortrag von Susanne Horstmann, Uni Bielefeld)
• Nicht nur Integrationskurse! Wo kann ich nach dem Studium noch arbeiten? Absolvent*innen und Kooperationspartner*innen erzählen (8.12.25)
• Was ist literarische Spracharbeit? Und warum sollte sie in jedem (Fremd-)Sprach(en)unterricht eine Rolle spielen? (15.12.25 mit einem Vortrag von Michael Dobstadt, Universität Asunción)
• Welche Fragen sind geklärt – und welche sind neu entstanden? (5.01.26)
• Was genau ist Mehrsprachigkeit und was hat sie mit Macht zu tun? (12.01.26. mit einem Vortrag von Sandra Ballweg, Uni Paderborn)
• Die Fachsprachsprachprüfung Pharmazie: Entspricht sie dem tatsächlichen Apothekenalltag? (19.01.26 mit einem Vortrag von Sam Schirm, Uni Bielefeld)
• Diachronie für den DaF-Unterricht: Wie helfen uns historische Sprachdaten, den gegenwärtigen Sprachgebrauch besser zu verstehen? (26.01.25 mit einem Vortrag von Said Sahel, Uni Bielefeld)
• Was hat mir die Ringvorlesung gebracht und welche Vorschläge für die Zukunft habe ich? (2.02.26)
Die Ringvorlesung ist ein Pflichtseminar des Orientierungsmoduls des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Als solche setzt sie keine spezifischen Vorkenntnisse bzw. den Abschluss bestimmter Module voraus. Gleichermaßen ist sie auch für alle Interessierten (v.a. Studierende des Bachelorstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", aber auch Studierende anderer Fächer sowie Gasthörer*innen etc.) offen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 16-18 | U7-205 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul | Ringvorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Erwünscht ist regelmäßige Teilnahme, Neugier und Bereitschaft zur Diskussion.