Digitalität seit einiger Zeit zu einem Schlagwort in schulischen und fachdidaktischen Diskussionen geworden. Meist stehen dabei medienkompetenzorientierte Begründungen im Vordergrund, die jedoch für die einzelnen Fachdisziplinen stets in Bezug zu deren spezifischen fachlichen Kompetenzen gesetzt werden müssen. Im Zentrum dieses Seminars steht daher die Frage, wie digitale Medien gezielt für das literarästhetische Lernen im Literaturunterricht der Grundschule eingesetzt werden können. Nach einer grundlegenden Begriffsbestimmung nähern wir uns verschiedenen digitalen Medien (z.B. Bilderbuch-Apps, Computerspielen oder KI-Anwendungen) und analysieren sie gegenstandsorientiert in Hinblick auf ihre literaturdidaktischen Potenziale. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung entwickeln wir methodische Zugänge, die literarästhetische Lernprozesse anregen und fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der empirischen Unterrichtsforschung: Wir betrachten, wie solche digitalen Formate konkret in den Literaturunterricht integriert und untersucht werden können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bei Fragen zu Prüfungsleistungen in der sprachlichen Grundbildung nutzen Sie bitte ausschließlich folgende Mailadresse: pruefungen.sprgr@uni-bielefeld.de
Dasselbe gilt, wenn Sie in einer Veranstaltung lediglich noch die Prüfungsleistung benötigen und die Studienleistung in einem früheren Semester bereits erbracht haben. In diesem Fall tragen Sie sich bitte aus dieser Veranstaltung aus und wenden sich ebenfalls an folgende Funktionsadresse: pruefungen.sprgr@uni-bielefeld.de
Folgende Informationen werden benötigt:
Name, Vorname, Matrikelnummer
Modul, in dem die PL erbracht werden soll
Seminar (Semester, Nummer, Dozent:in), in dem die SL erbracht wurde
Unter Umständen Wunschdozent:in
Die Prüfer:innen werden nach individuellen Kapazitäten zugeteilt, es gibt keinen Anspruch auf eine spezielle Zuteilung.
Die Zuteilung erfolgt ab den Stichtagen 15.06. und 15.12. Sollten Sie eine Zuteilung zu einem anderen Zeitpunkt benötigen, vermerken Sie dies bitte (mit Begründung!) in der E-Mail.