Das Epigram - eine 'Aufschrift' - startete seine Karriere im antiken Griechenland als genau das: als Aufschrift auf einem Trinkgefäß, Weihgeschenk, Grab oder einem Kunstwerk. Schnell wurde daraus eine literarische Kleinform, die auch in Rom Einzug hielt.
Im Seinar wollen wir uns v.a. mit den römischen Dichtern Catull und Martial beschäftigen - Martial gilt als Meister der Gattung, Catull war sein großes Vorbild. Wir werden uns aber auch griechische Epigramme anschauen, Sammlungen (z.B. die Priapea) und Ausflüge in die Spätantike sowie die Renaissance machen.
Wir werden uns mit der künstlerischen und inhaltlichen Gestaltung von Epigrammen beschäftigen und uns am Witz erfreuen.
Texte, Kommentare, Übersetzungen, Sekundärlit. werden im Lernraum bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Gattungen und ihre Grenzen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Genres, Textsorten, Mischformen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- regelmäßige Teilnahme
- Studienleistung
- regelmäßiges Übersetzen (Lateiner*innen; Historiker*innen)