In jüngerer Vergangenheit lassen sich immersive Effekte beobachten, die auf transmedial angelegten basieren, beispielsweise zwischen Serien und Games. Insbesondere das Star Wars Universum liefert hier mit Serien wie "Andor", dem "The Mandalorian", in Verbindung mit Games wie "Jedi Survivor" oder "Outlaws" Beispiele. Sicherlich gibt es für dieses Phänomen auch weitere Beispiele. Diese sollen in diesem Seminar untersucht werden. Wie wird Immersion konstruiert? Wie sind diese transmedial immersiven Effekte möglich?
Das didaktische Konzept des Seminars strebt danach die Ideen des Inner Development Goals (IDG) des HfD umzusetzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | 16.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.