Die Leitfrage dieses Seminars lautet: Wie werden sogenannte KI's in kulturelle Handlungen Handlungen integriert. Dies werden wir anhand von Fragen erarbeiten. Wie wird KI bei der Arbeit, beim Lernen, bei der Freizeitgestaltung oder als Freizeitinstrument genutzt? Wer nutzt KI zu welchem Zweck? Wie nachhaltig ist der Einsatz von KI? Welche Praktiken kristallisieren sich heraus?
Nach einer Warm-Up-Phase werden wir uns in diesem Seminar mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden diesen und weiteren Fragen annähern.
Das didaktische Konzept des Seminars strebt danach die Ideen des Inner Development Goals (IDG) des HfD umzusetzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | 15.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.