Der versierte Umgang mit audisovisuellen Medien steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Wir werden uns in diesem hands on Seminar der Gestaltung von Szenen sowohl aus darstellerischer wie auch aus inszenatorischer Perspektive (mit der Kamera) zuwenden. Ausgehend von Übungen aus der Theaterpädagogik werden die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Acten auf einer Bühne und dem Acten vor der Kamera sowie die Grundlagen der Regieführung von der Idee zur Umsetzung handlungsorientiert erarbeitet. Es wird dabei um die Entwicklung ganz kurzer unterschiedlicher Szenen gehen, die teilweise in Kleingruppen entwickelt werden.
Das didaktische Konzept des Seminars strebt danach die Ideen des Inner Development Goals (IDG) des HfD umzusetzen.
Keine Voraussetzungen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | 14.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
38-M5-KV Künstlerische Praxis | Literatur und Film: Künstlerische Praxis 1 | Student information | |
Literatur und Film: Künstlerische Praxis 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.