230227 Die Grundlagen des Storytelling (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Das Erzählen von Storys ist essenzieller Bestandteil der Content-Produktion an der Schnittstelle von Medien und Kultur. In diesem Seminar geht es darum, die Entwicklung von Stories praktisch zu erproben. Themen des Seminars werden neben den Erzählformen wie Dramentheorie des Aristoteles, Drei-Akt-Theorie von Syd Field oder der Heldenreise, auch Storydesign, Charakter(entwicklung), Spannungsaufbau sein. Das Hauptaugenmerk wird jedoch auf Konfliktebenen und Konflikte gerichtet werden. Es hat sich gezeigt, dass die Entwicklung einer Konfliktfantasie eine Herausforderung darstellt. Doch darüber, dass Konflikte die Essenz von Stories sind, sind sich alle Autor*innen seit Anbeginn der Menschheit einig. So schreibt bereits Mythenforscher Joseph Campbell über die Protagonist*innen der Heldenreise "Der Held ist deshalb der Mensch, ob Mann oder Frau, der fähig war, sich über seine persönlichen und örtlich-historischen Grenzen hinauszukämpfen zu den allgemein gültigen, eigentlich menschlichen Formen" (Campbell 1999, 26). Autor*innen, die sich mit dem Entwickeln von Storys beschäftigen, weisen immer wieder daraufhin. "Der Konflikt löst eine Handlung aus und ist damit der Zündstoff und der Motor der Geschichte, die am Ende zu einer Veränderung oder Transformation führt" (Winkler 2019, 44). "Der Konflikt ist die Substanz des Geschichtenerzählens - der Treibstoff, der die Geschichte am Laufen hält - der Leim, der den Leser an das Geschriebene bindet" (Iglesias 2019, 128). "Das Gesetz des Konflikts ist mehr als ein ästhetisches Prinzip; es ist die Seele der Story. Storys sind Metaphern für das Leben, und lebendig zu sein heißt, sich in einem anscheinend nicht endenden Konflikt zu befinden" (Mckee 2008, 229). Kurz gesagt: Ohne Konflikt, keine Story.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine (Teilnahme)Voraussetzungen gegeben

Literaturangaben

Aristoteles. Poetik.
Campbell (1999). Der Heros in tausend Gestalten.
Field (2020). Das Drehbuch. Berlin: Autorenhaus Verlag
McKee (2008). Storytelling. Berlin: Alexander Verlag
McKee (2018). Dialog. Berlin: Alexander Verlag
Snyder (2022). Berlin: Rettet die Katze.
Vogler (2018). Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Berlin: Autorenhaus Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Mo 10-12   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Vía regelmäßiger Mikroaufgaben gestalten die Studierenden eine eigene Story, die zum Ende des Semesters präsentiert wird.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230227@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554109250@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 4. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. August 2025 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554109250
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554109250