Das Erzählen von Storys ist essenzieller Bestandteil der Content-Produktion an der Schnittstelle von Medien und Kultur. In diesem Seminar geht es darum, die Entwicklung von Stories praktisch zu erproben. Themen des Seminars werden neben den Erzählformen wie Dramentheorie des Aristoteles, Drei-Akt-Theorie von Syd Field oder der Heldenreise, auch Charakterentwicklung, Spannungsaufbau etc. sein.
Aristoteles. Poetik.
Campbell (1999). Der Heros in tausend Gestalten.
Field (2020). Das Drehbuch. Berlin: Autorenhaus Verlag
McKee (2008). Storytelling. Berlin: Alexander Verlag
McKee (2018). Dialog. Berlin: Alexander Verlag
Snyder (2022). Berlin: Rettet die Katze.
Vogler (2018). Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Berlin: Autorenhaus Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.