„Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ ist der Lernbereich in der Grundschule, der in der fachdidaktischen Forschung und in der Unterrichtspraxis von großen Unstimmigkeiten und kontroversen Diskussionen hinsichtlich seiner Struktur und seiner Funktion geprägt ist. Unstrittig ist jedoch, dass Sprach- und Schriftsprachkompetenz die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lernentwicklung, auch in anderen Fächern, darstellt. Deshalb müssen wir uns fragen, welche Funktion der Austausch über Sprache und sprachliche Strukturen und der diesbezügliche Wissenserwerb im Deutschunterricht für die Lernentwicklung von Grundschulkindern überhaupt haben kann und ob das „Grammatiklernen“ für das Sprachhandeln und die Entwicklung von Sprachbewusstheit genutzt werden können. Im Seminar sollen die Potenzen dieses Lernbereichs theoriegeleitet entwickelt und auf ihre unterrichtspraktische Handhabbarkeit und kompetenzorientierte Ausrichtung untersucht werden.
Informationen zur Platzvergabe:
Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (=grüner Pfeil) und diesen behalten möchten, kommen Sie bitte zur ersten Sitzung. Sollten Sie aus nachvollziehbaren Gründen nicht kommen können, melden Sie sich bitte per Mail ab. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert den Platzanspruch.
Studierende, die auf der Warteliste stehen, können gerne zur ersten Sitzung kommen, wenn sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Die frei gewordenen Plätze werden chronologisch nach der Reihenfolge der Warteliste an die Anwesenden vergeben.
Wenn Sie die Studienleistung bereits in einem früheren Semester erbracht haben und nur noch die Prüfungsleistung ablegen müssen, haben Sie keinen Anspruch auf einen Seminarplatz. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an folgende Funktionsadresse: pruefungen.sprgr@uni-bielefeld.de
Weitere Informationen finden Sie hier: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=25146867
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.