Das Seminar widmet sich einem der faszinierendsten Motive der Literaturgeschichte: dem Labyrinth. Schon in der Antike stand es für Orientierung und Desorientierung, für Suche, Irrweg und Erkenntnis. In der Literatur wird das Labyrinth nicht nur als Ort beschrieben, sondern oft als Struktur, die das Erzählen selbst bestimmt: verschlungen, voller Wendungen und mit überraschenden Ausgängen – oder gar keinem mehr.
Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie das Labyrinthische zur Erzählweise wird – wie also Texte gebaut sind, die Leser.innen in ein „lesbares Labyrinth“ führen. Dabei untersuchen wir insbesondere, aber sicher nicht ausschließlich, französische und frankophone Werke, in denen sich dieses Motiv auf verschiedene Weise zeigt – als räumliches Bild, als Denkfigur, als Metapher oder als Erzählstruktur.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Analyse literarischer Formen, in Motivanalyse und in grundlegende Fragestellungen der Erzähltheorie. Gleichzeitig regt es dazu an, über das Lesen selbst nachzudenken: über Wege durch Texte, über Orientierung und Verwirrung, über das Verhältnis von Leser.in, Text und Bedeutung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Y-1-200 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.