000011 (Überblicksvorlesung) "Er ist wirklich auferstanden." Die Verkündigung der Auferstehung Jesu im Neuen Testament (V) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Die Vorlesung wird sich mit drei Fragen befassen, die eng verbunden und für das Selbstverständnis des christlichen Glaubens entscheidend sind:

1. Was bedeutet die Osterbotschaft, dass Jesus von Nazareth, der Gekreuzigte, von den Toten auferweckt worden ist, dass er erhöht worden oder auferstanden ist?
Die Frage soll unter verschiedenen Aspekten untersucht werden:

  • Welche historischen, religiösen und kulturellen Vorstellungen werden bei dem Gedanken der Auferstehung Jesu vorausgesetzt?
  • Was bedeutet die Aussage: ¿Er ist auferstanden¿?
  • Was sind ihre Konsequenzen für die Interpretation von Person und Werk Jesu und für das Verständnis des christlichen Glaubens?

2. Wenn wir glauben, dass Jesus von Gott auferweckt worden ist, welche Konsequenzen ergeben sich für das christliche Verständnis des menschlichen Lebens und des Todes?
In den Paulusbriefen sind das neue Leben in Christus, die neue Schöpfung und die Auferstehung der Toten mit der Auferstehung Jesu argumentativ verbunden. Was bedeutet dieser Zusammenhang für das Bekenntnis?

3. Welche Konsequenz hat die Überzeugung, dass die Wahrheit des Evangeliums in der Botschaft von der Auferstehung des Gekreuzigten gründet, für die Selbstdefinition des Christentums?

Das Ziel der Vorlesung ist es, die Vielfalt der neutestamentlichen Interpretationen der Auferstehung Jesu und ihre Rezeption in der christlichen Theologie zu verstehen.

Bibliography

Ulrich Wilckens, Auferstehung. Das biblische Auferstehungszeugnis historisch untersucht und erklärt, Stuttgart 1970
Pheme Perkins, Resurrection. New Testament Witness and Contemporary Reflection, New York 1984.
François Vouga, Une théologie du Nouveau Testament, MdB 43, Genève 2001, 221-313.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-13 KiHo, H 1 25.10.2006-14.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ia   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) NT Ia   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_000011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_553167@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 3, 2005 
Last update rooms:
Thursday, November 3, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553167
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
553167