Was kennzeichnet ästhetische Erfahrungen im Internet? Welche ästhetischen Erlebnisse ermöglicht das World Wide Web, die traditionelle Genres nicht oder anders bieten? Und welche Folgen hat das für ästhetische Rezeption und Bildung?
Wenn mittels Verlinkungen literarische Hypertexte entstehen, wenn künstliche neuronale Netze als Praktiken von Autorschaft verstanden werden, wenn das Hören von Musik oder andere neue Medien wie Videos, soziale Plattformen und kommerzielle Seiten in literarische Texte integriert werden, bringt die digitale Literatur im Internet radikale Neuerungen mit sich. Zu den Unterscheidungen zwischen programmierter, html-basierter und Social Media-basierter Literatur kommt eine große Bandbreite an Formaten, Softwares und Plattformen, in deren Rahmen Netzliteratur publiziert wird. Für die Entwicklung von Kreativität und ästhetischem Urteil bleibt das auf individueller und kollektiver Ebene nicht folgenlos.
Die Ringvorlesung konzentriert sich auf die Rezeption digitaler Künste und neuer literarischer Genres im Internet und fragt, wie Netzdynamiken auf das Subjekt und die Gemeinschaft wirken. Es geht u.a. um multimediale – auch flüchtige – Wahrnehmungserlebnisse in der Kombination von literarischen Texten mit Musik, mit Videos, mit Spielen oder mit Design, um virtuelle Gemeinschaftserfahrungen durch die Vernetzung mit anderen Lesenden und Spielenden, um Raumimaginationen beim Lesen literarischer Hypertexte sowie um Auswirkungen der digitalen Umgebung auf Immersion und Atmosphäre, aber auch auf Machtverhältnisse, Demokratie und Resilienz. Welchen Einfluss haben Geräte, Medien, Codes, Softwares und Plattformen auf die ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsprozesse? Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz? Wo bietet das Internet Raum für experimentelle und avantgardistische Literaturerfahrung? Welche Auswirkungen auf die individuelle Kreativität, auf ästhetische Diskursfähigkeit und Emanzipation hat umgekehrt die starke Verbindung der Netzästhetik mit Algorithmizität und Kapitalismus?
In der Vorlesung kann eine Studienleistung, aber keine Prüfungsleistung erworben werden.
Die Vorlesungen am 16.10., 13.11., 20.11. und 8.1. finden in Präsenz im Hörsaal 15 statt (UHG, neuer Gebäudeteil). Alle Vorlesungen werden dort auch übertragen. https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/62297979876?pwd=w1mk2xn46BLz1grD9Ju7oOQNHKDYn5.1
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | S0-209 | 13.10.2025-29.01.2026 | |
einmalig | Do | 18-20 | ONLINE | 05.02.2026 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |