Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem zentralen Thema des Todes in der literarischen Moderne und untersuchen, wie dieses Motiv in unterschiedlichen Erzählformen und -gattungen gestaltet wird.
Im Mittelpunkt stehen Werke von Autor:innen wie Ambrose Bierce, Arthur Schnitzler, Albert Camus, Thomas Mann und James Joyce. Das Seminar ist komparatistisch ausgerichtet: Wir vergleichen literarische Traditionen und analysieren deren spezifische Zugänge zum Thema Tod. Dabei gewinnen wir Einblicke in die Poetologien der kurzen Form sowie in die erzählerischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit diesem existenziellen Motiv verbunden sind.
Die ausgewählten Texte erlauben es, unterschiedliche ästhetische und kulturelle Perspektiven miteinander in Beziehung zu setzen und zu analysieren, wie der Tod in verschiedenen historischen Kontexten literarisch verhandelt wird.
Für die Teilnahme wird eine hohe Lesebereitschaft erwartet, da in jeder Sitzung ein neuer Text im Mittelpunkt der Diskussion stehen wird.
Folgende Texte müssen Sie sich selbst anschaffen. Kürzere Texte werden Ihnen zur Verfügung gestellt:
Lew Tolstoi: Der Tod des Iwan Iljitsch (1886/1889) (bei Reclam erhältlich)
Arthur Schnitzler: Sterben (1892/1894) (bei Reclam erhältlich)
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1913)
Albert Camus: La Mort heureuse (1936 /1938) (wer kann, sollte das französische Original benutzen, sonst empfehle ich die Übersetzung von Eva Rechel-Mertens für Rowohlt)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | V2-121 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Study requirement
|
Student information |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Student information | ||
Literatur- und Kulturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |