230044 Zum Sterben Schön. Der Tod in Novellen und Erzählungen der literarischen Moderne (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

In einem Landhaus, gelegen in einem Florentiner Vorort sitzen zehn Menschen. Sie warten darauf, dass sich der ‚schwarze Tod‘, die Pest, die 1348 so vielen das Leben kostet, sich aus den Straßen ihrer Heimatstadt verzieht. Um sich die Zeit zu vertreiben erzählen sie sich Geschichten, zehn Tage lang, bis es endlich sicher ist, das Haus zu verlassen.

Mit dem ‚Decamarone‘ schafft Giovanni Boccaccio eine der wohl einflussreichsten literarischen Texte gerade der deutschsprachigen aber auch der gesamteuropäischen Literatur. Boccaccios Novellenzyklus wird für uns Ausgangspunkt einer Beschäftigung mit der Novelle als Gattung einerseits und mit dem Tod als Motiv, Erzählanlass, Leerstelle und Reflexionsgegenstand andererseits auseinanderzusetzen. Wir werden dabei vor allem deutschsprachige, aber auch amerikanische, russische, skandinavische und südamerikanische Literatur behandeln. Ziel ist es, sich mit der Gattung der Novelle einerseits vertraut zu machen und andererseits motivgeschichtlich vorzugehen. Es wird ein besonderer Fokus auf erzählformelle Besonderheiten gelegt, aber auch gattungstheoretische und motivgeschichtliche Überlegungen angestellt.

Da wir in jeder Woche einen neuen Text besprechen werden, ist eine hohe Lesebereitschaft Teilnahmevoraussetzung. Den theoretischen Rahmen des Seminars sollen Kurzvorträge der Teilnehmer:innen in jeder Sitzung herstellen. Studienleistung ist es also, sich in einer Gruppe einen theoretischen Text (Keller, Schlegel, Burke, Schiller, Heyse, Schleiermacher, Tieck, Lukács…) zu erarbeiten, für das Seminar aufzubereiten und vorzustellen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen Study requirement
Student information
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Student information
Literatur- und Kulturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2025_230044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_551199539@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 6, 2025 
Last update times:
Monday, May 5, 2025 
Last update rooms:
Monday, May 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551199539
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
551199539