230044 Zum Sterben Schön. Der Tod in Novellen und Erzählungen der literarischen Moderne (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem zentralen Thema des Todes in der literarischen Moderne und untersuchen, wie dieses Motiv in unterschiedlichen Erzählformen und -gattungen gestaltet wird.

Im Mittelpunkt stehen Werke von Autor:innen wie Ambrose Bierce, Arthur Schnitzler, Albert Camus, Thomas Mann und James Joyce. Das Seminar ist komparatistisch ausgerichtet: Wir vergleichen literarische Traditionen und analysieren deren spezifische Zugänge zum Thema Tod. Dabei gewinnen wir Einblicke in die Poetologien der kurzen Form sowie in die erzählerischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit diesem existenziellen Motiv verbunden sind.

Die ausgewählten Texte erlauben es, unterschiedliche ästhetische und kulturelle Perspektiven miteinander in Beziehung zu setzen und zu analysieren, wie der Tod in verschiedenen historischen Kontexten literarisch verhandelt wird.

Für die Teilnahme wird eine hohe Lesebereitschaft erwartet, da in jeder Sitzung ein neuer Text im Mittelpunkt der Diskussion stehen wird.

Literaturangaben

Folgende Texte müssen Sie sich selbst anschaffen. Kürzere Texte werden Ihnen zur Verfügung gestellt:
Lew Tolstoi: Der Tod des Iwan Iljitsch (1886/1889) (bei Reclam erhältlich)
Arthur Schnitzler: Sterben (1892/1894) (bei Reclam erhältlich)
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1913)
Albert Camus: La Mort heureuse (1936 /1938) (wer kann, sollte das französische Original benutzen, sonst empfehle ich die Übersetzung von Eva Rechel-Mertens für Rowohlt)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 V2-121 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen Studienleistung
Studieninformation
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Studieninformation
Literatur- und Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2025_230044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_551199539@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 3. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551199539
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
551199539