220096 Vom Großen Vaterländischen zum Kalten Krieg: Die Sowjetunion 1939 bis 1953 (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Bis heute gehört der Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg zu den wichtigen identitätsstiftenden Bezugspunkten in der russisch-sowjetischen Geschichte. Die Sinnstiftung schöpft ihre Kraft sowohl aus dem verlustreichen Kampf der Roten Armee als auch aus der Leidensfähigkeit der sowjetischen Bevölkerung. Gleichzeitig ist die Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges, wie er in Russland immer noch heißt, untrennbar mit dem stalinistischen System verbunden. Es bezog nicht zuletzt aus dem Sieg neue politische Legitimität. Die erhebliche Ausweitung der sowjetischen Einflusssphäre nach Westen stieß in der westlichen Welt auf Ablehnung. Das Potsdamer Abkommen verlor an Bedeutung, die Systemkonkurrenz trat in den Vordergrund, Churchill sprach in seiner berühmten Fulton-Rede 1946 das erste Mal vom berüchtigten Eisernen Vorhang: Die politische Ost-West-Konfrontation begründete den Kalten Krieg. Im Seminar werden außen- und innenpolitische Entwicklungen mit Blick auf die Sowjetunion in der Zeit vom Hitler-Stalin-Pakt bis zu Stalins Tod in den Blick genommen werden. Diese Themenfelder sind in den letzten Jahren verstärkt kulturgeschichtlich erforscht worden. Ziel des Seminars ist es, Methoden, Ansätze und Ergebnisse der neueren Historiographie zu diskutieren. Außerdem soll der kritische Umgang mit Quellen geschult werden.

Literaturangaben

  • Jörg Baberowski, Der rote Terror: die Geschichte des Stalinismus, München 2003
  • Fieseler, Beate, Jörg Ganzmüller (Hg.), Kriegsbilder: Mediale Repräsentationen des „Großen Vaterländischen Krieges“, Essen 2010
  • Greiner, Bernd, Christian Thomas Müller, Dierk Walter (Hg.), Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg 2006
  • Greiner, Bernd, Tim B. Müller, Claudia Weber (Hg.), Macht und Geist im Kalten Krieg (=Studien zum Kalten Krieg 5), Hamburg 2011
  • Leffler, Melvyn P., For the Soul of Mankind. The United States, the Soviet Union, and the Cold War, New York 2007
  • Mitter, Rana, Patrick Major, East is East and West is West? Towards a Comparitive Socio-Cultural History of the Cold War, in: Mitter, Rana, Patrick Major (Hg.), Across the Bloc. Cold War Cultural and Social History, London, Portland&OR 2004, S. 1-22
  • Stephan Merl, Politische Kommunikation in der Diktatur: Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich, Göttingen 2012
  • Stefan Plaggenborg (Hg.), Stalinismus. Neuere Forschungen und Konzepte, Berlin 1998
  • ders., Experiment Moderne. Der sowjetische Weg, Frankfurt a.M./New York 2006
  • Chris Ward (Hg.), The Stalinist Dictatorship, Oxford 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.3
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.5 Profilmodul "Osteuropäische Geschichte" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.9
Masterseminar Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.3.3   9  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5   4  
Studieren ab 50   Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_220096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54489148@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 9. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Juli 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54489148
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54489148