220071 Grundlagen der praktischen Geschichtsvermittlung in stadtgeschichtlichen Museen. Das Beispiel Minden (Ü) (SoSe 2015)

Contents, comment

Bei der Übung geht es um Grundlagen der praktischen Geschichtsvermittlung in stadtgeschichtlichen Museen am Beispiel des Mindener Museums und der Schlacht bei Minden im Siebenjährigen Krieg am 1. August 1759. Am Anfang stehen eine knappe theoretische Einführung in die museale Geschichtsvermittlung und ein Überblick zur Mindener Stadt- und Museumsgeschichte. Danach wird die Rezeptions- und Ausstellungsgeschichte der Schlacht anhand von unterschiedlichen materiellen und schriftlichen Quellen kritisch beleuchtet. Welche Gegenstände aus dem Kontext der Schlacht haben sich überhaupt in der Sammlung des Museums oder woanders warum erhalten? Wie sind frühere Historiker- und Museumsgenerationen mit ihnen umgegangen? Welche Geschichtsbilder über die Schlacht sind mit welchen Mitteln wann konstruiert worden? Im zweiten Abschnitt werden die Studierenden in die praktische Arbeit direkt einbezogen. Das Mindener Museum arbeitet zurzeit an einer neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung, die bis 2017 realisiert werden soll. Dabei wird sich - auch aufgrund der langen Tradition Mindens als Garnison – eine Sequenz mit der Schlacht bei Minden auseinandersetzen. Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie unterschiedliche Fachdisziplinen (Historiker, Gestalter, Ausstellungsmacher, Museumspädagogen, Restauratoren) die Auswahl der Objekte, die szenografische Gestaltung und andere Ausstellungsfaktoren dieser Sequenz beeinflussen und dadurch das künftige Geschichtsbild der Museumsbesucher (mit)prägen.
Die Übung ist im Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ anrechenbar. Von den Studierenden wird eine regelmäßige Teilnahme, die Übernahme kleinerer Aufgaben und eine kontinuierliche Arbeit am Projekt erwartet. Außerdem muss in der Endphase der Übung die Bereitschaft bestehen, Blocktermine in Minden von jeweils mehreren Stunden zu vereinbaren.

Bibliography

Es wird ein Semesterapparat aufgebaut:
Martin Beutelspacher / Volker Rodekamp (Hrsg.): Das Mindener Museum für Geschichte, Landes- und Volkskunde. Ein Museumsführer, Minden 1987
Kurt Dröge / Detlef Hoffmann (Hrsg.): Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel, Bielefeld 2010
Claudia Gemmeke / Franziska Nentwig (Hrsg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Bielefeld 2011
Martin Griepentrog: Kulturhistorische Museen in Westfalen (1900-1950). Geschichtsbilder, Kulturströmungen, Bildungskonzepte, Paderborn 1998.
Fred Kaspar / Peter Barthold (Bearb.): Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen Bd. 50. Stadt Minden Teil IV, Altstadt Bd.3, Die Profanbauten Teilband 2, Essen 2000
Gottfried Korff: Museumsdinge : deponieren – exponieren. hrsg. von Martina Eberspächer, Köln, Weimar, Wien 2002
Max Matthey (Bearb.): Führer durch die Sammlungen des Heimat-Museums Minden i.W., Minden 1922
Martin Roth: Heimatmuseum. Zur Geschichte einer deutschen Institution, Berlin 1990
Stadt/ Landkreis Minden: Die Schlacht bei Minden - Erinnerungsbuch zum 200. Gedenktag der Schlacht bei Minden am 1. August 1759, Minden 1959.
Gisela Weiß: Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich, Paderborn 2005
 
Pflichtlektüre:
Martin Steffen (Hrsg.): Die Schlacht bei Minden - Weltpolitik und Lokalgeschichte, Minden 2008.
Deutscher Museumsbund: Standards für Museen, Berlin 2006 http://www.museumsbund.de/de/publikationen/leitfaeden/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
to be announced N.N. 10-18   07.04.-17.07.2015
to be announced N.N. 10-18   07.04.-17.07.2015
one-time Fr 10-12 C3-241 10.04.2015
one-time Fr 10-12 C3-241 17.04.2015
one-time Fr 10-12 C3-241 24.04.2015
one-time Fr 10-12 C3-241 08.05.2015
one-time Fr 10-12 C3-241 15.05.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4 GSG  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_220071@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54389299@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 17, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, March 17, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54389299
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54389299