220071 Grundlagen der praktischen Geschichtsvermittlung in stadtgeschichtlichen Museen. Das Beispiel Minden (Ü) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Bei der Übung geht es um Grundlagen der praktischen Geschichtsvermittlung in stadtgeschichtlichen Museen am Beispiel des Mindener Museums und der Schlacht bei Minden im Siebenjährigen Krieg am 1. August 1759. Am Anfang stehen eine knappe theoretische Einführung in die museale Geschichtsvermittlung und ein Überblick zur Mindener Stadt- und Museumsgeschichte. Danach wird die Rezeptions- und Ausstellungsgeschichte der Schlacht anhand von unterschiedlichen materiellen und schriftlichen Quellen kritisch beleuchtet. Welche Gegenstände aus dem Kontext der Schlacht haben sich überhaupt in der Sammlung des Museums oder woanders warum erhalten? Wie sind frühere Historiker- und Museumsgenerationen mit ihnen umgegangen? Welche Geschichtsbilder über die Schlacht sind mit welchen Mitteln wann konstruiert worden? Im zweiten Abschnitt werden die Studierenden in die praktische Arbeit direkt einbezogen. Das Mindener Museum arbeitet zurzeit an einer neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung, die bis 2017 realisiert werden soll. Dabei wird sich - auch aufgrund der langen Tradition Mindens als Garnison – eine Sequenz mit der Schlacht bei Minden auseinandersetzen. Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie unterschiedliche Fachdisziplinen (Historiker, Gestalter, Ausstellungsmacher, Museumspädagogen, Restauratoren) die Auswahl der Objekte, die szenografische Gestaltung und andere Ausstellungsfaktoren dieser Sequenz beeinflussen und dadurch das künftige Geschichtsbild der Museumsbesucher (mit)prägen.
Die Übung ist im Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ anrechenbar. Von den Studierenden wird eine regelmäßige Teilnahme, die Übernahme kleinerer Aufgaben und eine kontinuierliche Arbeit am Projekt erwartet. Außerdem muss in der Endphase der Übung die Bereitschaft bestehen, Blocktermine in Minden von jeweils mehreren Stunden zu vereinbaren.

Literaturangaben

Es wird ein Semesterapparat aufgebaut:
Martin Beutelspacher / Volker Rodekamp (Hrsg.): Das Mindener Museum für Geschichte, Landes- und Volkskunde. Ein Museumsführer, Minden 1987
Kurt Dröge / Detlef Hoffmann (Hrsg.): Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel, Bielefeld 2010
Claudia Gemmeke / Franziska Nentwig (Hrsg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Bielefeld 2011
Martin Griepentrog: Kulturhistorische Museen in Westfalen (1900-1950). Geschichtsbilder, Kulturströmungen, Bildungskonzepte, Paderborn 1998.
Fred Kaspar / Peter Barthold (Bearb.): Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen Bd. 50. Stadt Minden Teil IV, Altstadt Bd.3, Die Profanbauten Teilband 2, Essen 2000
Gottfried Korff: Museumsdinge : deponieren – exponieren. hrsg. von Martina Eberspächer, Köln, Weimar, Wien 2002
Max Matthey (Bearb.): Führer durch die Sammlungen des Heimat-Museums Minden i.W., Minden 1922
Martin Roth: Heimatmuseum. Zur Geschichte einer deutschen Institution, Berlin 1990
Stadt/ Landkreis Minden: Die Schlacht bei Minden - Erinnerungsbuch zum 200. Gedenktag der Schlacht bei Minden am 1. August 1759, Minden 1959.
Gisela Weiß: Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich, Paderborn 2005
 
Pflichtlektüre:
Martin Steffen (Hrsg.): Die Schlacht bei Minden - Weltpolitik und Lokalgeschichte, Minden 2008.
Deutscher Museumsbund: Standards für Museen, Berlin 2006 http://www.museumsbund.de/de/publikationen/leitfaeden/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
N.N. N.N. 10-18   07.04.-17.07.2015
N.N. N.N. 10-18   07.04.-17.07.2015
einmalig Fr 10-12 C3-241 10.04.2015
einmalig Fr 10-12 C3-241 17.04.2015
einmalig Fr 10-12 C3-241 24.04.2015
einmalig Fr 10-12 C3-241 08.05.2015
einmalig Fr 10-12 C3-241 15.05.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4 GSG  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_220071@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54389299@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. März 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. März 2015 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54389299
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54389299