Nicht für den Studiengang "Inter-Amerikanische Studien" geöffnet!
Nach der fundamentalen Präsenzkritik poststrukturalistischer und (de-)konstruktivistischer Ansätze lässt sich in letzter Zeit ein erhöhtes Interesse an Phänomenen beobachten, die mit dem Begriff der "Präsenz" konnotiert werden. Gegen die Rückführung aller Phänomene auf sprachliche und diskursive Voraussetzungen rücken vermehrt Erfahrungen von Gegenwärtigkeit, Unmittelbarkeit oder Plötzlichkeit in den Fokus der Aufmerksamkeit - Erfahrungen, die sich einer Bestimmung durch den Diskurs zu entziehen scheinen. Bemerkenswert ist, dass sich diese Interessensverschiebung - teils unabhängig voneinander - in verschiedenen disziplinären Kontexten ausmachen lässt.
Das Seminar wird in der Lektüre einschlägiger Texte diesen Gedanken aufgreifen und kritisch prüfen. Dabei sollen vor allem geschichtstheoretische und bildtheoretische Positionen diskutiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | 7.5 | Interdisziplinäres Theorieseminar | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | Studierbar als Lektürekurs | |||
Studieren ab 50 | Mit entsprechenden Vorkenntnissen |