Die Frage nach der menschlichen und der göttlichen Natur Jesu Christi sowie deren Verhältnis zueinander ist besonders durch die neuzeitliche Frage nach dem „historischen Jesus“ neu gestellt und auch beantwortet worden. Damit betrifft dies ein zentralen Aspekt christlicher Erlösungslehre. In dem Seminar geht es sowohl um die Auseinandersetzung mit dem Aussagegehalt des christologischen Dogmas sowie der kirchlichen Lehren (CA) als auch um moderne christologische Entwürfe und deren Umgang mit den Infragestellungen aus der historischen Forschung.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a; ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |