Das „jüdisch-christliche Abendland“ ist in aller Munde. Umso mehr ein Anlass, sich mit der Geschichte der Beziehung von Juden und Christen zu beschäftigen. Die Veranstaltung (Vorlesung und Seminar) dient der intensiven Auseinandersetzung mit zentralen Quellen sowie dem Überblick über die Geschichte von Juden und Christen von den Anfängen bis hin zur Theologie nach Auschwitz.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | X-E1-202 | 08.04.-15.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ia; KG II/2a; RW a; RW c | 2 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
Achtung: Wird die Veranstaltung für eines der Module RWa, RWc oder KG II/2a besucht (altes Studienmodell), muss ein 3.LP erworben werden!