Die Historische Kontextualisierung soll den thematischen Rahmen für das Masterseminar über und im Deutschen Panzermuseum in Muster erarbeiten.
Dabei wird es um die Entstehung der Mythenbildung um dieses militärische Großgerät gehen, die bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg einsetzte. Dabei wird sich zeigen, dass vor allem in Deutschland ein Mythos von der Panzerwaffe propagandistisch in Szene gesetzt wurde, ehe es überhaupt eine solche Waffengattung gab – die der Versailler Vertrag der deutschen Reichswehr verbot.
Im Zweiten Weltkrieg verfestigte sich dieser Mythos, machte sich an bestimmten Fahrzeugtypen fest – auf deutscher Seite vor allem dem legendenumwobenen Kampfpanzer „Tiger I“ – und verband sich im Verlauf des Krieges mit der propagandistischen Ausschlachtung bestimmter Schlachtenmythen, so etwa dem „Blitzkrieg“ vor allem im Westen 1940, dem Deutschen Afrikakorps 1941 bis 1943, der „größten Panzerschlacht der Geschichte“ im Kursker Bogen 1943 und der „zweiten“ Ardennenoffensive im Dezember 1944.
Diese Mythen, deren realgeschichtliche Hintergründe auch erarbeitet werden sollen, lebten in der Nachkriegszeit im Grunde bis heute fort, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch bei den ehemaligen Alliierten, vor allem auf angelsächsischer Seite.
Es wird sich zeigen, dass die mythenartige Überhöhung der Panzerwaffe linear von der Bundeswehr übernommen wurde und sich etwa die mediale Präsentation des weltweit nachgefragten Kampfpanzers „Leopard“ an die ästhetischen Vermittlungsformen der Weltkriegspropaganda anschließt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Studieninformation | |
|
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung" | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
|
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.4 |
Historische Kontextualisierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.1; 4.4.1 | 4.5 | ||||
| Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.5.4 | 4 |