261035 Philosophie der internationalen Beziehungen (GradS) (SoSe 2015)

Contents, comment

Das Ideal der Selbstbestimmung der Völker ist zwar philosophisch viel älter als seine politische Inkraftsetzung. Es findet seine Geburtsstunde durch die vertragstheoretische Begründung der politischen Legitimität, angefangen bei Hobbes und fortgeführt von Locke, Hume, Rousseau und Kant. Es bedurfte aber der Erfahrung des Ersten Weltkriegs und des Drucks von Präsident Woodrow Wilson, um den Völkern das Recht auf politische Konstituierung zur eigenen Nation zuzugestehen.
Seit den 1980er Jahren haben sich über Fragen der militärischen Gewalt hinaus umfangreiche Debatten zu weiteren Problembereichen der internationalen Beziehungen entwickelt. Dazu gehören z. B. das Problem der Migration, der globalen Armut oder der Klimaethik. In diesem Seminar wollen wir einen Überblick über diese Diskussionen gewinnen.
Organisation: Das Seminar findet in Kooperation mit Düsseldorf (Prof. Frank Dietrich) statt. Nach einer Einführungssitzung finden die ersten fünf Sitzungen in der 3. / 5. / 7. / 9. und 10. Woche statt. In der 11. Woche (17.-19. Juni) ist Allen Buchanan zum Pfingstkurs eingeladen. An einem der drei Tage wird er über "Ethics of Revolution/Collective Self-Determination" sprechen. Dieser Tag wird im Seminar integriert. Gegen Ende des Semesters treffen sich beide Kurse an einem Forschungsort für ein Blockwochenende, um bearbeitete sowie neue Themen gemeinsam zu besprechen. Genauere Ankündigungen werden am Anfang des Kurses gegeben.

Requirements for participation, required level

An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 X-A4-113 13.04.-17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PolP; N5 HM PP RS    
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM PRAKT    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N5 HM PP RS    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_261035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54066043@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, April 13, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54066043
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54066043