Nachdem sich der Kurs im Wintersemester an klassischen Theorien der Strafe orientierte, soll im Sommersemester der Schwerpunkt auf Theorien des zwanzigsten Jahrhunderts liegen. Im Zentrum stehen die Hauptmodelle der Rechtfertigung von Strafen: Vergeltung, Spezialprävention, Generalprävention und die Mischform.Wir werden aber auch anderen Formen von Gerechtigkeit untersuchen, wie zum Beispiel die transitionelle Gerechtigket, die in der Südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission ihre bekannteste Illustration gefunden hat.
Das Seminar kann auch von Personen besucht werden, die nicht am ersten Teil im Wintersemester teilgenommen hat.
Am Anfang der Veranstaltung wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente vorgetragen.
Texte werden am Anfang des Semesters in StudIP hochgeladen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-200 | 07.04.-17.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES; N10 GES-TH | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES; N10 GES-TH | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | |||||
Studieren ab 50 |